Tanners Erde

Ein Land wie ein Emmentalerkäse – mysteriöse Löcher öffnen sich auf den Feldern des Bauern Tanner

Zeit im Schatten

Hendrik Bolz erzählt eindringlich von einem Jahrzehnt im Osten Deutschlands, das uns ein Stück bundesrepublikanische Gegenwart erklären kann

Ein Meisterwerk!

„Dunkelblum wühlt auf, bedrückt, reißt mit – und ist zweifelsohne eines der wichtigsten Bücher dieses Herbstes“

Book meets Film

Constanze Neumanns „Wellenflug“ und Tom Sallers „Julius oder die Schönheit des Spiels“ sind in der Auswahl des „Book meets Film“ – Wettbewerbs des Filmfests München

Buch der geträumten Inseln

Im Interview mit buchreport gibt Lukas Maisel einen ersten Einblick in seinen Debütroman „Buch der geträumten Inseln“

Bretonische Spezialitäten

Diese ersten schönen Sommertage im Juni wären perfekt für einen heiteren Ausflug nach Saint-Malo. Doch als Dupin durch die Markthallen der Altstadt schlendert, ereignet sich unmittelbar vor seinen Augen ein Mord

Fake Facts

Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren

Wir dürfen zuhause bleiben

Anja Reich glaubt nicht mehr an die Glücksversprechen der Tourismusindustrie. Es ist an der Zeit umzudenken –  und Urlaubsreisen, wie wir sie kennen, in Frage zu stellen

Germany´s next Lovestory

Mit einem fulminanten Feuilleton-Feuerwerk wurde am Wochenende Leif Randts neuer Roman „Allegro Pastell“ gefeiert

Schlafende Hunde

Wer einen Menschen verstehen will, sollte seinen Hund kennen. Es gibt prominente Menschen, über die man alles zu wissen glaubt – doch das stimmt erst dann, wenn man auch die Geschichten über ihre Hunde kennt, die sie liebten und denen sie sich von einer anderen, bislang unbekannten Seite zeigen. »Schlafende Hunde« erzählt diese Geschichten.   … Continue reading „Schlafende Hunde“

Der Duft der weiten Welt

Hamburg, 1912: Mina Deharde liegt der Kaffeehandel im Blut. Kein Wunder, verbringt sie doch jede freie Minute im Kaffeekontor ihres Vaters

Die verwegene Jeanne Moreau

Komplizin, Geliebte, Mörderin: Jens Rosteck hat eine umfassende Biografie der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau geschrieben

Getauschte Heimat

Als Anja Reich Berlin verlässt, um für zwei Jahre nach Tel Aviv zu gehen, lässt sie auch ihre Nachbarin Yael Nachshon Levin zurück. Diese lebt erst seit Kurzem in Berlin, und Tel Aviv ist ihre Heimat. Die beiden beschließen, sich zu schreiben. Ein beeindruckendes Gespräch in Briefen über zwei Länder, die vieles verbindet und für die der Dialog wichtig ist

Muslimisch, männlich, desintegriert.

Ahemt Toprak analysiert scharfsinnig, warum Jungen aus türkischen und arabischen Familien die neuen Bildungsverlierer sind: öfter die Schule abbrechen, häufiger arbeitslos und gewalttätig werden

Warum an die Zukunft denken?

In seinem Essay fragt Mario Sixtus, was Zukunft eigentlich ist und warum sich unser Umgang mit ihr immer so schwierig gestaltet

„Ein neues Blau“ feiert Premiere

Die Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin öffnete für Tom Saller und sein Publikum ihre Türen. Gemeinsam konnten Autor und Publikum einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der ehrwürdigen Manufaktur werfen

Verwende deine Jugend

Statt die Impulse der Jugend zu nutzen, lächeln viele PolitikerInnen nur müde über die Anliegen der zukünftigen Generation. Damit muss Schluss sein, fordert Mareike Nieberding

Wilde grüne Stadt

Ein junger Iraner wird als Agent nach Deutschland geschickt. Als Student soll er Informationen über den Westen sammeln – und landet in Westfalen. Ein Roman über Heimat, Familie und Freiheit

Die einzig mögliche Zeit

Aufgewachsen auf dem Bauernhof seiner Großeltern in Bornstedt bei Potsdam, verbringt Wolfgang Joop die ersten acht Lebensjahre dort. Der große Garten und der nur wenige Schritte entfernte Park Sanssoucis waren in der Vorstellung des Kindes sein Reich. Er erzählt von Familienfesten, die aus dem Ruder laufen, von seiner lebenshungrigen Mutter, seiner ersten Liebe – die … Continue reading „Die einzig mögliche Zeit“

Book meets Film

Lea Streisand und Jayrôme C. Robinets treten mit ihren neuen Büchern bei „Book meets Film“ in München an

Bretonisches Vermächtnis

Concarneau, die „blaue Stadt“ am Meer, kurz vor den Pfingsttagen. In der berühmten Altstadt Ville Close feiern die Bretonen mit Musik und Tanz den Auftakt des Sommers, und alles könnte so wunderbar heiter sein. Gäbe es nicht plötzlich einen Toten

Das blaue Wunder

Erstaunliches passiert unter Wasser: Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erklärt, warum das Meer nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Schicksal und das des ganzen Planeten lenkt

Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland

Nicht nur die SPD, sondern auch die Unionsparteien verlieren immer weiter an Wählerzupruch – mit ernsten Gefahren für unsere Demokratie. Wie aber muss ein Konservatismus aussehen, der diesen Trend umkehrt?

Paula Fürstenberg in der Villa Concordia

Dreizehn neue Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten beziehen in diesen Tagen das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Unter ihnen die Autorin Paula Fürstenberg

Unsere Mütter

Für die eine ist sie die engste Vertraute, für die andere ein ewiges Rätsel. Sie ist Seelentrösterin, Vorbild oder die größte Enttäuschung unseres Lebens. Wenn Töchter von ihren Müttern erzählen, geht es um Dankbarkeit, Verletztheit und Liebe

Alte weisse Männer.
Ein Schlichtungsversuch

Sophie Passmann ist Feministin und so gar nicht einverstanden mit der Plattitüde, der alte weiße Mann sei an allem schuld. Sie will wissen, was hinter diesem Klischeebild steckt und fragt nach