Beiträge werden geladen...

Vom Zauber des Untergangs
Die Ausgrabungen in Pompeji offenbaren eine Welt. Doch was hat sie mit uns zu tun? Gabriel Zuchtriegel, der neue Direktor des Weltkulturerbes, legt eindrucksvoll dar, dass verschüttete Altertümer, starre Ruinen und schweigende Bilder uns noch heute verändern können … weiterlesen
Verbrechen am Fernsehen
„Die Idee für ‚VaF – Verbrechen am Fernsehen‘ kommt aus einem liebenden Herzen, voller Zuneigung für die herrlichen Momente, die einem TV in Bestform schenken kann. Aber wie das eben so ist: Die Menschen – und die Medien –, die man am heißesten liebt, können einen auch am tiefsten verletzen.“ … weiterlesen
Frohe Festtage und
ein gesundes neues Jahr 2023
Danke für das Schreiben, das Lesen, das Nachdenken, das Vertrauen und all die Inspiration, die daraus erwächst. Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg und wünschen allen eine sorgenfreie Weihnachtszeit, mit Momenten der Einkehr und guter Lektüre. Und da im Moment so viele Menschen Unterstüzung brauchen, wollen auch wir helfen und spenden für … „Frohe Festtage und
ein gesundes neues Jahr 2023“ weiterlesen
Julia Franck erhält den
Schiller-Gedächtnis-Preis
„Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Autorinnen wie Julia Franck die Erinnerung wach halten an die Geschichte und den literarischen Bogen in die Gegenwart schaffen zu den aktuellen Debatten um Identität und Herkunft“, sagte die baden-württembergische Kunstministerin Petra Olschowski zur Wahl der Ehrenpreisträgerin … weiterlesen
Bücher meines Lebens
„Es geht hier einfach um Begeisterung, um die lebensverändernde Kraft von Büchern und darum, welche Romane herausragende Autorinnen und Autoren zu den Menschen gemacht haben, die sie sind. Zu welcher Liebe, zu welchem Sport, zu welcher politischen Überzeugung, zu welchem Schreibstil, zu welchem Lebensstil das Lesen sie veranlasst hat.” – Volker Weidermann … weiterlesen
Drei Frauen träumten vom Sozialismus
Sie waren Ikonen der DDR-Literatur: Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander verband eine Freundschaft – und der Glaube an den Sozialismus. Carolin Würfel beschreibt in ihrem neuen Buch wie die Utopie der drei Schriftstellerinnen zerbrach … weiterlesen
»Wir sind die Kinder der kleinen Mehrheiten. Unsere Stimmen müssen in der Gesellschaft gehört werden.«
Mit umwerfendem Humor und Charme beschreibt Gianni Jovanovic nicht nur sein erstaunliches Leben, sondern auch seine Idee eines Zusammenlebens, das Diversität zur Stärke einer Gesellschaft macht … weiterlesen
Hätt’ ich ein Kind
Kathi ist Mitte dreißig, promoviert und lebt mit ihrem Freund in einer kleinen Wohnung in Berlin. Als ihre beste Freundin Effi schwanger wird, offenbart die Frauenärztin Kathi, dass sie keine Kinder bekommen kann. Was nun? Lea Streisand macht mit ihrem neuen Roman ein unbequemes Thema salonfähig - das ist lustig, traurig, klug zugleich … weiterlesen
Deutscher Fernsehpreis
in der Kategorie „Infotainment“
Beim diesjährigen Deutschen Fernsehpreis wurde in der Kategorie „Bestes Infotainment“ die Dokumentation „Pflege ist #NichtSelbstverständlich“ ausgezeichnet. Franziska Böhler nahm den Preis stellvertretend für alle Pflegekräfte auf der Gala entgegen … weiterlesen
Khuê Pham und Vanessa Vu
ausgezeichnet
Ein halbes Jahr lang haben Khuê Pham und Vanessa Vu die Geschichten der 39 Menschen aus Vietnam recherchiert, die 2019 auf dem Weg nach England in einem LKW erstickten. Die Recherche wurde soeben mit dem 3. Platz des Helmudt Schmidt Journalistenpreises ausgezeichnet … weiterlesen
Experiment mit offenem Ausgang
Im September 2020 jährt sich der Flüchtlingssommer zum fünften Mal. Manche fürchteten damals, unser Bildungssystem würde zusammenbrechen. Anant Agarwala hat sich über den Zeitraum von fünf Jahren angeschaut, wie Schule, Lehrkräfte, Schüler und Politiker ihre Aufgaben bewältigt haben … weiterlesen
Getauschte Heimat
Als Anja Reich Berlin verlässt, um für zwei Jahre nach Tel Aviv zu gehen, lässt sie auch ihre Nachbarin Yael Nachshon Levin zurück. Diese lebt erst seit Kurzem in Berlin, und Tel Aviv ist ihre Heimat. Die beiden beschließen, sich zu schreiben. Ein beeindruckendes Gespräch in Briefen über zwei Länder, die vieles verbindet und für die der Dialog wichtig ist … weiterlesen
Rafft euch auf!
Die Jahrgänge nach 1980 gelten als gebildet, smart, kreativ, mit vielen Freunden, Fotos und Videos im Netz. Doch sie begnügen sich mit der Jagd nach Statussymbolen und Diplomen, versuchen verbissen, den Status quo aufrecht zu erhalten, den sie von klein auf kennen und stecken damit in der Sackgasse … weiterlesen
Was aus uns geworden ist
André Herzberg ist Sänger und Autor, beide Disziplinen verbindet er mit seinen neuesten Veröffentlichungen „Was aus uns geworden ist“. Der Roman erzählt die Geschichte von sechs Jüdinnen und Juden, die in der DDR aufwachsen und sich ihrer eigenen Vergangenheit stellen. Als die Mauer fällt, müssen sie ihre Lebensentwürfe überdenken … weiterlesen
König, Krim und Kasatschok
1993 übersiedelt der damals zehnjährige Nikita Afanasjew mit seinen Eltern aus der russischen Industriemetropole Tscheljabinsk nach Deutschland. In der neuen Heimat angekommen geraten Vater und Sohn immer häufiger in Streit über die politische Situation Russlands … weiterlesen
Schmerz los werden
Können wir schmerzfrei leben? Sind Schmerzen ohne Medikamente zu therapieren? Gibt es für chronische Schmerzen eine Lösung? In seinem neuesten Buch „Schmerz los werden“ zeigt uns der bekannte Schmerztherapeut und Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling, wie wir unnötigen Qualen entkommen können … weiterlesen
BRETONISCHES LEUCHTEN:
Pasquale Aleardi ist wieder
Kommissar Dupin
Sommer in der Bretagne, die schönste Zeit des Jahres. Während seines Urlaubs lernt Kommissar Dupin den reichen Immobilienkaufmann Gilbert Durand kennen, der mit seiner Frau Alizée im gleichen Hotel wie Dupin Urlaub macht … weiterlesen
Nachruf auf Amerika
Die USA sind uns fremd geworden. Zwar waren sie immer schon ein Land der Widersprüche, doch mit Donald Trumps Präsidentschaft wurde klar: Fundamentales verschiebt sich, was gerade noch verlässlich schien, bricht entzwei. Auch nach Donald Trump wird es nicht wieder so werden wie zuvor … weiterlesen
Wir sind Feuilleton-Juden
„Ich kann mich erinnern, dass du mir Aufsätze geschickt hast, und dann habe ich geantwortet und bekam eines Tages vom Papa einen Brief, in dem er mir geschrieben hat: Robby, du sollst nicht immer die Eva für ihre Aufsätze so loben, sie glaubt womöglich auch noch, sie wird Schriftstellerin.“ … weiterlesen
Die Stadt wird dem gehören, der es am längsten hier aushält.
Die Süddeutsche Zeitung lobt Christian Bangels lakonisch-spielerisches Debüt„Oder Florida“, das zuletzt bei Piper erschien, in den höchsten Tönen. Über den Held Freier, der Ende der 1990er Jahre in Frankfurt/Oder an der EU-Außengrenze gegen Nazis und für gutes Wetter kämpft, schreibt sie: „Seine Geschichte beschreibt das Lebensgefühl nach der Wende und legt jene vielschichtige Gemengelage offen, die den … „Die Stadt wird dem gehören, der es am längsten hier aushält.“ weiterlesen
Das Leben wortwörtlich
Martin Walser ist Schriftsteller. Jakob Augstein ist Journalist. Und sie sind Vater und Sohn. Ihr Buch „Das Leben wortwörtlich”, das soeben bei Rowohlt erschienen ist, ist ein gemeinsamer Blick auf die deutsche Geschichte. Sie sprechen über den Krieg, über das Schreiben, über Auschwitz und die deutsche Vergangenheit. Und es ist „ein lauter, öffentlicher Befreiungsschlag. Der Versuch des Sohnes, die eigene … „Das Leben wortwörtlich“ weiterlesen
Ludwig-Erhard-Förderpreis für Jan Grossarth
Jan Grossarth erhält den diesjährigen Förderpreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Der von Ludwig Erhard gestiftete Preis für Wirtschaftspublizistik wird jährlich verliehen. Die Ludwig-Erhard-Stiftung zeichnet damit Presseartikel, Sendungen des Hörfunks und Fernsehens sowie Arbeiten der wissenschaftlichen Publizistik aus, die zur Erhaltung und Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft beitragen. Die Preisverleihung findet am 22. November 2017 im F.A.Z. Atrium in … „Ludwig-Erhard-Förderpreis für Jan Grossarth“ weiterlesen
Träumer
Wann gab es das schon einmal – eine Revolution, durch die die Dichter an die Macht kamen? Doch es gab sie, die kurzen Momente in der Geschichte, in denen alles möglich erschien. Von einem solchen Ereignis, der Münchener Räterepublik, erzählt Volker Weidermann in seinem neuen Buch „Träumer“. Er macht den Leser zum Augenzeugen der turbulenten, komischen und … „Träumer“ weiterlesen
Österreichischer Buchpreis für Eva Menasse
Die Schriftstellerin Eva Menasse erhält für ihren Erzählband „Tiere für Fortgeschrittene“ den Österreichischen Buchpreis. „Ich freue mich riesig über diese zweite Auszeichnung aus Österreich, weil ich ein bisschen das Gefühl habe, dass ich schon ein wenig aussortiert werde, weil ich schon so lange in Deutschland lebe“, so Eva Menasse, die 2014 in Wien bereits mit dem Literaturpreis … „Österreichischer Buchpreis für Eva Menasse“ weiterlesen
Von der Schönheit des Universums
Gibt es das Nichts? Sind Raum und Zeit nur Illusionen? Reicht unser Verstand aus, um das All zu verstehen? In seinem neuen Buch „Das All und das Nichts“, das soeben bei S. Fischer erschienen ist, versetzt Stefan Klein uns ins Staunen. Eindrucksvoll führt er uns die Unberechenbarkeit der Welt und die wahre Gestalt des Raumes … „Von der Schönheit des Universums“ weiterlesen