„Juden und Araber werden gegeneinander gehetzt“

„Juden und Araber werden gegeneinander gehetzt“

Im Interview mit der Frankfurter Rundschau erklärt der israelische Autor Tomer Dotan-Dreyfus, warum er nicht an eine militärische Lösung im Kampf gegen die Hamas glaubt. Und spricht über die gefährdete Demokratie – in Israel […]

Im Interview mit der Frankfurter Rundschau erklärt der israelische Autor Tomer Dotan-Dreyfus, warum er nicht an eine militärische Lösung im Kampf gegen die Hamas glaubt. Und spricht über die gefährdete Demokratie – in Israel wie in Deutschland.

Alles und nichts sagen

Alles und nichts sagen

In der Sendung ttt spricht Eva Menasse über den stark emotionalisierten Diskurs und die binären Denkmuster, die durch die Sozialen Medien entstehen. Die zunehmende Beeinflussung der digitalen Umgangsformen auf unsere Debattenkultur ist auch […]

In der Sendung ttt spricht Eva Menasse über den stark emotionalisierten Diskurs und die binären Denkmuster, die durch die Sozialen Medien entstehen.

Die zunehmende Beeinflussung der digitalen Umgangsformen auf unsere Debattenkultur ist auch Thema ihres neuen Buchs „Alles und nichts sagen“.

„Zauber der Stille“ auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste

„Zauber der Stille“ auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste

Florian Illies’ neues Buch ist eine wilde Zeitreise zu dem Mann, der für die Deutschen die Sehnsucht erfand: bei ttt erzählt er von den gegensätzlichen und leidenschaftlichen Gefühlen, die Caspar David Friedrichs große […]

Florian Illies’ neues Buch ist eine wilde Zeitreise zu dem Mann, der für die Deutschen die Sehnsucht erfand: bei ttt erzählt er von den gegensätzlichen und leidenschaftlichen Gefühlen, die Caspar David Friedrichs große Kunstwerke seit Jahrhunderten wecken.

Die Pionierinnen

Die Pionierinnen

Die Journalistinnen der Nachkriegszeit sorgten dafür, dass sich in der jungen Demokratie Freiheit, Liberalität und Toleranz entwickelten. In seinem neuen Buch lässt Rainer Hank ihre Stimmen für uns wieder hörbar werden. Im Interview […]

Die Journalistinnen der Nachkriegszeit sorgten dafür, dass sich in der jungen Demokratie Freiheit, Liberalität und Toleranz entwickelten. In seinem neuen Buch lässt Rainer Hank ihre Stimmen für uns wieder hörbar werden.

Im Interview mit dem WDR erklärt Rainer Hank, wie die Journalistinnen die frühe Bundesrepublik geprägt haben und unseren Blick auf die Welt verändert haben.

Selma Kay Matter gewinnt den Nestroy-Preis 2023

Selma Kay Matter gewinnt den Nestroy-Preis 2023

Der Nestroy-Preis zeichnet herausragende Leistungen an den Wiener und anderen österreichischen Bühnen aus. In diesem Jahr wurde Selma Kay Matter mit dem Nestroy-Preis in der Kategorie „Bester Nachwuchs Musik, Autor:in, Bühne und Kostüme“ […]

Der Nestroy-Preis zeichnet herausragende Leistungen an den Wiener und anderen österreichischen Bühnen aus. In diesem Jahr wurde Selma Kay Matter mit dem Nestroy-Preis in der Kategorie „Bester Nachwuchs Musik, Autor:in, Bühne und Kostüme“ mit dem Stück „Grelle Tage“ ausgezeichnet.

Wir gratulieren!

„Judenfetisch“ auf Platz 6 der Sachbücher des Monats November

„Judenfetisch“ auf Platz 6 der Sachbücher des Monats November

Deborah Feldmans neues Buch ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an alle jene, die ihre Identität frei und selbstbestimmt definieren wollen. „Judenfetisch“ wurde von einer unabhängigen […]

Deborah Feldmans neues Buch ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an alle jene, die ihre Identität frei und selbstbestimmt definieren wollen.

„Judenfetisch“ wurde von einer unabhängigen Jury auf den 6. Platz der Sachbücher des Monats November 2023 gewählt und befindet sich seit 8 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Wir gratulieren!

Der unsichtbare Rassismus

Der unsichtbare Rassismus

In „Das Ende der Unsichtbarkeit“ erzählt Hami Nguyen sehr persönlich von antiasiatischem Rassismus. Sie berichtet von ihrem eigenen Aufwachsen im Osten Deutschlands, über das Gefühl, nicht gehört und nicht wahrgenommen zu werden. Und […]

In „Das Ende der Unsichtbarkeit“ erzählt Hami Nguyen sehr persönlich von antiasiatischem Rassismus. Sie berichtet von ihrem eigenen Aufwachsen im Osten Deutschlands, über das Gefühl, nicht gehört und nicht wahrgenommen zu werden. Und sie analysiert ein Problem, das viele gar nicht als Problem erkennen: positiven Rassimus.

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse liest Hami Nguyen auf zwei Veranstaltungen aus ihrem Buch, das von der FAZ als „erhellend und beeindrucken“ betitelt wird.

„Grenzen sind nicht das Ende unseres Wohlstands“

„Grenzen sind nicht das Ende unseres Wohlstands“

In seinem Buch „Die Faltung der Welt“ überträgt der Physiker Anders Levermann, die Lehren der Chaostheorie auf das globale Wirtschaftssystem. Im Interview mit dem SPIEGEL erklärt der Physiker und Professor für die Dynamik […]

In seinem Buch „Die Faltung der Welt“ überträgt der Physiker Anders Levermann, die Lehren der Chaostheorie auf das globale Wirtschaftssystem.

Im Interview mit dem SPIEGEL erklärt der Physiker und Professor für die Dynamik des Klimasystems an der Universität Potsdam, wie Grenzsetzungen als Herausforderung und Chance betrachtet werden müssen, um neue Technologien und Lebensweisen zu entwickeln. Verzicht ist dabei für ihn nicht die Lösung.

Das Haus

Das Haus

„Das Haus“ ist ein ebenso ergreifender wie weiser Gesellschaftsroman, in dem Monika Maron universelle Themen des Lebens, der Liebe und des Alters neu verhandelt Im Interview mit rbbKultur spricht Monika Maron über die […]

„Das Haus“ ist ein ebenso ergreifender wie weiser Gesellschaftsroman, in dem Monika Maron universelle Themen des Lebens, der Liebe und des Alters neu verhandelt

Im Interview mit rbbKultur spricht Monika Maron über die Hintergründe des Romans und die einzelnen Charaktere der Alten-WG.

Eva Menasse im Porträt als Aufmacher des SZ-Magazins

Eva Menasse im Porträt als Aufmacher des SZ-Magazins

Unsere Autorin Eva Menasse wurde einen Sommer lang von Tobias Haberl begleitet. Er erlebt sie als Rednerin vor einem international renommierten Publikum und in ihrem Sommerhaus in Brandenburg. Für ihn betreibt Eva Menasse […]

Unsere Autorin Eva Menasse wurde einen Sommer lang von Tobias Haberl begleitet. Er erlebt sie als Rednerin vor einem international renommierten Publikum und in ihrem Sommerhaus in Brandenburg. Für ihn betreibt Eva Menasse leidenschaftlich, was andere nur beschwören: frei denken.

„Masterplan Gesundheit“ sofort auf Platz 9 der SPIEGEL-Bestsellerliste

„Masterplan Gesundheit“ sofort auf Platz 9 der SPIEGEL-Bestsellerliste

In seinem neuen Buch räumt Bestseller-Autor Jörg Blech mit Mythen der Medizin auf und zeigt uns die wahren Bedürfnisse unseres Körpers. Acht einfache Regeln zeigen: Wer seinen Körper kennt, tut mehr für seine […]

In seinem neuen Buch räumt Bestseller-Autor Jörg Blech mit Mythen der Medizin auf und zeigt uns die wahren Bedürfnisse unseres Körpers. Acht einfache Regeln zeigen: Wer seinen Körper kennt, tut mehr für seine Gesunderhaltung als die besten Ärzte.

Jörg Blech steigt mit „Masterplan Gesundheit“, erschienen bei DVA, direkt auf Platz 9 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein.

Wir freuen uns sehr!

Yevgeniy Breyger ist Christine Lavant Preisträger 2023

Yevgeniy Breyger ist Christine Lavant Preisträger 2023

Der Christine Lavant Preis wird seit 2016 an Schriftsteller:innen verliehen, die in ihrem literarischen Schaffen einen hohen ästhetischen Anspruch mit humaner Haltung und gesellschaftskritischem Blick vereinen. In diesem Jahr wird unser Autor Yevgeniy […]

Der Christine Lavant Preis wird seit 2016 an Schriftsteller:innen verliehen, die in ihrem literarischen Schaffen einen hohen ästhetischen Anspruch mit humaner Haltung und gesellschaftskritischem Blick vereinen. In diesem Jahr wird unser Autor Yevgeniy Breyger mit dem Preis ausgezeichnet. Im Interview mit dem ORF spricht er über die Rolle der Lyrik und seine zukünftige Arbeit.

Wir gratulieren!

Der beste Platz zum Leben

Der beste Platz zum Leben

Tiny House, Klimahaus, Selbstversorgerhof, Mehrgenerationenhaus – In ihrem neuen Buch erzählt Anne Weiss von sieben Wohnexperimenten und wie es sich nicht nur besser wohnt, sonder auch einfach besser lebt. „Der beste Platz zum […]

Tiny House, Klimahaus, Selbstversorgerhof, Mehrgenerationenhaus – In ihrem neuen Buch erzählt Anne Weiss von sieben Wohnexperimenten und wie es sich nicht nur besser wohnt, sonder auch einfach besser lebt.

„Der beste Platz zum Leben“, bei Knaur erschienen, ist ein inspirierendes Buch zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit – für alle, die sich Gedanken um ihre Zukunft und um die Zukunft unserer Gesellschaft machen.

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht Anne Weiss über die Vorteile des gemeinschaftlichen Wohnens und wie sie sich nur in der Waldhütte manchmal gegruselt hat.

Die Geheimnisse des Tibers

Die Geheimnisse des Tibers

Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss: Fluch und Segen, Höllenfluss und Lebensader. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstadt und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gefeiert, Geschichte geschrieben. Ein Fluss voller […]

Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss: Fluch und Segen, Höllenfluss und Lebensader. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstadt und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gefeiert, Geschichte geschrieben. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder, von denen Birgit Schönau mitreißend erzählt.

Die Neue Zürcher Zeitung feiert ihr neues Buch als originelle Hommage an die Ewige Stadt: „Der Tiber wird in Schönaus lebendiger Schilderung zur Metapher für die ewigen Kräfte, die sich in dieser Stadt anziehen und abstossen: religiöse Verzückung und politisches Kalkül, Arm und Reich, Herrscher und Beherrschte, Leben und Tod. All das wird sichtbar, ja spürbar auf nahezu jedem Meter am Tiber bis zu den Industriebrachen an seiner Mündung.“

„Die Mittagsfrau“ von Julia Franck kommt in die Kinos

„Die Mittagsfrau“ von Julia Franck kommt in die Kinos

Der Film erzählt die Lebens- und Leidensgeschichte einer Frau, die trotz widriger Umstände nicht bereit ist, ihren Traum vom selbstbestimmten Leben aufzugeben. Die Verfilmung von Julia Francks preisgekröntem Bestsellerroman „Die Mittagsfrau“ läuft ab […]

Der Film erzählt die Lebens- und Leidensgeschichte einer Frau, die trotz widriger Umstände nicht bereit ist, ihren Traum vom selbstbestimmten Leben aufzugeben. Die Verfilmung von Julia Francks preisgekröntem Bestsellerroman „Die Mittagsfrau“ läuft ab dem 28.09. im Kino.

„Jüdisch in der DDR“<br> Roadtrip mit Marion und Lena Brasch

„Jüdisch in der DDR“
Roadtrip mit Marion und Lena Brasch

Im neuen Podcast des Deutschlandfunk Kultur „Jüdisch in der DDR“ erkunden Marion und Lena Brasch das jüdische Leben in der DDR, die Reste davon und die Erinnerungen daran. In persönlichen Gesprächen mit Jüdinnen […]

Im neuen Podcast des Deutschlandfunk Kultur „Jüdisch in der DDR“ erkunden Marion und Lena Brasch das jüdische Leben in der DDR, die Reste davon und die Erinnerungen daran. In persönlichen Gesprächen mit Jüdinnen und Juden zwischen Erfurt und Uckermark zeichnen sie in der sechsteiligen Produktion ein Bild zwischen sozialistischen Utopien und enttäuschten Hoffnungen, gebrochenen Traditionen und gelebten Judentum.

Pericallosa

Pericallosa

Nur mit Glück überlebt Evelyn Roll eine Notoperation, nachdem in ihrem Gehirn eine Arterie geplatzt ist. Sie kämpft sich zurück ins Leben und erinnert nun Dinge, die sie ihre Familiengeschichte erforschen lassen. Auf […]

Nur mit Glück überlebt Evelyn Roll eine Notoperation, nachdem in ihrem Gehirn eine Arterie geplatzt ist. Sie kämpft sich zurück ins Leben und erinnert nun Dinge, die sie ihre Familiengeschichte erforschen lassen. Auf dem roten Sofa von DAS! erzählt Evelyn Roll, wie dabei auch die Musik Johann Sebastian Bachs ihre Rettung war und dass uns unsere Erinnerungen manchmal hinters Licht führen.

Ihr neues Buch „Pericallosa“ ist eine famos erzählte Generationsgeschichte und soeben bei Droemer erschienen.

Dominique Haensell in der Jury <br>des Wilhelm Raabe-Literaturpreises

Dominique Haensell in der Jury
des Wilhelm Raabe-Literaturpreises

Die Mitglieder der Jury werden für drei Jahre berufen. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis zeichnet ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk aus

Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis wird jährlich vergeben und zeichnet ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk aus. Mit der Auszeichnung soll auch das bis zum Zeitpunkt der Preisverleihung publizierte literarische Schaffen gewürdigt werden.

Ab diesem Jahr ist auch unsere Autorin Dominique Haensell für drei Jahre Teil der Jury. Wir gratulieren und sind gespannt auf die Bekanntgabe der Shortlist am 12. September!

Simone

Simone

Auf der Suche nach Antworten unternimmt Anja Reich eine Reise zurück in das Leben von Simone und in ihr eigenes. Sie spricht mit Angehörigen, Freunden und Experten, liest Briefe, Tagebücher und Dokumente

In ihrem neuen Buch unternimmt Anja Reich eine Reise zurück in das Leben ihrer Freundin Simone und in ihr eigenes. Die Ergebnisse ihrer Spurensuche fasst sie zu einem bewegenden wie aufschlussreichen Buch zusammen, das auch ein Panorama der Nachwendezeit und die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft ist.

Im Interview mit dem WDR spricht Anja Reich über die sehr persönliche Recherche zum Buch und die Identitätssuche Simones.

„Simone“ ist soeben bei Aufbau erschienen.

Judenfetisch

Judenfetisch

In ihrem neuen Buch spricht Deborah Feldman über den Begriff „Jüdischsein“, der immer auch eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven

Deborah Feldmans neues Buch ist ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung an alle jene, die ihre Identität frei und selbstbestimmt definieren wollen.

Im Interview mit dem SPIEGEL spricht Deborah Feldman darüber, was „Jüdischsein“ in Deutschland bedeutet und wie es instrumentalisiert wird.

Am 04.09. liest Deborah Feldman aus ihrem Buch im Renaissance-Theater Berlin.

Lilian Peter erhält Literaturstipendium <br>der Stiftung Preußische Seehandlung

Lilian Peter erhält Literaturstipendium
der Stiftung Preußische Seehandlung

Am 22. September 2023 findet die Verleihung des Stipendiums an Lilian Peter statt

Seit 1984 unterstützt die Stiftung Preußische Seehandlung Autor:innen mit Literaturstipendien. Das Stipendienprogramm richtet sich an bereits etablierte Berliner Schriftsteller:innen der Sparten Dramatik, Prosa und Lyrik. Das Jahresstipendium ist mit 18.000 Euro dotiert.

Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Stiftung findet am 22. September 2023 in der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Verleihung des Stipendiums an Lilian Peter statt.

Wir gratulieren!

Neues Literaturmagazin „Delfi“

Neues Literaturmagazin „Delfi“

Enrico Ippolito und Hengameh Yaghoobifarah sind zusammen mit Fatma Aydemir und Miryam Schellbach die Herausgeber*innen

Enrico Ippolito und Hengameh Yaghoobifarah bringen zusammen mit Fatma Aydemir und Miryam Schellbach die neue Literaturzeitschrift „Delfi – Magazin für neue Literatur“ heraus.

„Delfi“ erscheint zweimal jährlich als Themenmagazin und vereint die relevantesten internationalen und deutschsprachigen Positionen aus Prosa, Dramatik, Lyrik, Essayistik und Comic.

Die erste Ausgabe ist dem Thema „Tempel“ gewidmet und erscheint am 31. August im Ullstein Verlag.

Gianni Jovanovic moderiert <br>„Drag Race Germany“

Gianni Jovanovic moderiert
„Drag Race Germany“

Zusammen mit der Dragqueen Barbie Breakout moderiert Gianni Jovanovic den deutschen Ableger von „RuPaul’s Drag Race“

In der Show treten Dragqueens aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Beispiel in Mode und Comedy gegeneinander an. Das amerikanische Original „RuPaul’s Drag Race“ ist global populär und hat schon einige internationale Ableger.

Zusammen mit der Dragqueen Barbie Breakout wird Gianni Jovanovic, dessen Buch „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ im letzten Jahr erschienen ist, die Show moderieren.

„Drag Race Germany“ startet am 05. September auf Paramount+.

Martin Simons auf der Shortlist <br>des Literaturpreises Ruhr

Martin Simons auf der Shortlist
des Literaturpreises Ruhr

Mit seinem Roman „Beifang“ steht Martin Simons auf der Shortlist des Hauptpreises des Literaturpreises Ruhr

Seit 1986 vergibt der Regionalverband Ruhr jährlich den Literaturpreis Ruhr als Auszeichnung für Schriftsteller:innen, die im Ruhrgebiet leben, sowie für Autor:innen von außerhalb, die über die Region schreiben. Der Hauptpreis ist mit 15.000€ dotiert. Unter den fünf Nominierten findet sich auch Martin Simons Roman „Beifang“.

Wir drücken Martin Simons fest die Daumen!

Julia Franck unter den „Thomas Mann Fellows“ 2024

Julia Franck unter den „Thomas Mann Fellows“ 2024

Julia Franck wird während ihrer Zeit in Los Angeles die Bedingungen des Auswanderns, der Exilierung, des Bleibens und Zusammenlebens erkunden und reflektieren

Das Thomas Mann House widmet sich im Rahmen seines Fellowship-Programms den relevanten Herausforderungen unserer Zeit, indem es deutsche und amerikanische Gesprächspartner:innen aus verschiedenen Fachrichtungen, intellektuellen und künstlerischen Traditionen sowie mit unterschiedlichen politischen Ansichten in den Austausch bringt.

Im kommenden Jahr gehört auch unsere Autorin Julia Franck zu den „Thomas Mann Fellows“. Wir gratulieren!

Der gute König

Der gute König

In seinem neuen Roman stellt Leonhard Hieronymi die Frage, in welchem Verhältnis Kunst und Arbeit zueinander stehen

Ein Gewerbegebiet am Rande Frankfurts: Hier arbeitet Fansi im Klempnerbetrieb von Hieronymus Bosch. Ein paar Hallen weiter lockt mit der Perugino AG ein metallverarbeitendes Unternehmen, dessen Mitarbeiter unter vollem körperlichen Einsatz Kunst erschaffen, deren Weg in die Museen der Welt und die Lichthöfe der Reichen vorprogrammiert ist. Auch Fansi erliegt dem Reiz des Glanzes und begibt sich auf abenteuerliche Montagereise nach Paris.

In seinem neuen Roman entführt uns Leonhard Hieronymi in eine aberwitzige Welt zwischen poliertem Edelstahl und Silikonfugen und stellt die Frage, wessen Arbeit wirklich zählt.

„Der gute König“ ist soeben bei Hoffmann und Campe erschienen. Am 26. September liest Leonhard Hieronymi aus seinem neuem Buch im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin vor.

Natürlich kann man hier nicht leben

Natürlich kann man hier nicht leben

Özge Inan erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte von politischen Kämpfen und einer Familie, die nicht aufgibt

Nilay will los. Am liebsten noch heute Nacht, von Berlin nach Istanbul. Seit Wochen verfolgt sie mit ihren Eltern die Nachrichten vom Taksim-Platz: die Bilder der Proteste, das Rufen nach Freiheit. Selim und Hülya sind außer sich. Sie selbst waren Kinder in den Straßen Izmirs. Dreißig Jahre später zieht es ihre Tochter in das Land, das sie hinter sich ließen, in der Hoffnung, anderswo frei zu sein.

Mit großer Dringlichkeit und Hellsicht erzählt Özge Inan die Geschichte einer Familie, die nicht aufgibt. Eine Geschichte von Freundschaft und Verrat, von Liebe und Wut.

Im Gespräch mit der FAZ spricht die Autorin über die Entstehung ihres Debütromans „Natürlich kann man hier nicht leben“, der soeben bei Piper erschienen ist.

Auch der Spiegel feiert ihren ergreifenden Roman über politische Kämpfe in der Türkei.

„Frankie“ auch international <br>ein großer Erfolg

„Frankie“ auch international
ein großer Erfolg

Die Geschichte rund um den Kater Frankie wurde mittlerweile in 19 Sprachen übersetzt

Ein Mann, der sterben will. Ein Kater, der ein Zuhause sucht. Eine berührende und zugleich urkomische Geschichte über eine außergewöhnliche Freundschaft und den Weg zurück ins Leben.

 

Der neue Roman „Frankie“ des Bestsellerduos Gutsch/Leo ist bei Penguin erschienen und mittlerweile in 19 Sprachen übersetzt.

 

Bayerischer Buchpreis: Ehrenpreis für Florian Illies

Bayerischer Buchpreis: Ehrenpreis für Florian Illies

Den Ehrenpreis zum Bayerischen Buchpreis erhält in diesem Jahr Florian Illies. Preisvergabe ist am 7. November in der Münchner Residenz

Er male mit Worten, seine Bücher seien unterhaltsam, humorvoll, kritisch und nie langweilig: Der Schriftsteller Florian Illies erhält beim Bayerischen Buchpreis den diesjährigen Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten. Markus Söder wird die Auszeichnung am 7. November in der Münchner Residenz bei einem Festakt übergeben.

Yevgeniy Breyger erhält den Lyrikpreis des Mondseelandes

Yevgeniy Breyger erhält den Lyrikpreis des Mondseelandes

Mit seinen Gedichten zeichne Breyger eindrücklich nach, dass und wie lyrisches Sprechen sich vom Krieg erschüttern lassen und doch bewähren kann, so die Jury

Foto: © Gabriela Cuzepan 

Aus über 170 Einsendungen wählte die Jury bestehend aus Ilma Rakusa, Mara-Daria Cojocaru und Uta Degner am 30. Juni 2023 nach wochenlager Vorbereitung den in Charkiw geborenen Autor Yevgeniy Breyger zum 12. Preisträger des Lyrikpreis des Mondseelands.

Die Jury lobt in ihrer Begründung ausdrücklich die in „Frieden ohne Krieg“ erschienenen Gedichte Breygers und wie der Autor darin gegen die Fliehkräfte des Historischen  vorsichtige poetische Gesten setzt:

„Mit bildstarken Notaten, die zwischen Tagebucheinträgen und höchster Verdichtung oszillieren, führt das Ich die Leser*innen durch eine Sprachlandschaft, die von Zerstörung und Hoffnung, Fehlinformation und Gewissheiten ebenso zeugt, wie davon, wie es ist, wenn „von Moral wie von eingelegtem Gemüse“ gesprochen wird.“

Wir gratulieren!

Mann vom Meer

Mann vom Meer

Volker Weidermann erzählt in seinem neuen Buch die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts und die Biografie eines großen Schriftstellers, vor allem aber ist es ein Roman über das Dunkle, Glänzende und Befreiende – über Thomas Mann und das Meer

Das Meer war für Thomas Mann sein Leben lang der Ort der Sehnsucht und des verheißungsvollen Sogs in die Tiefe. Deutsche Romantik und Todessehnsucht – Ort der Befreiung von den Konventionen, den politischen, literarischen, erotischen Zwängen des bürgerlichen Lebens. Ort der Freiheit und des wahren Ich.

 

In seinem neuen Buch schreibt Volker Weidermann mit Leichtigkeit und Humor, mit Wärme und großer Klarheit über den Nobelpreisträger, über seine Sehnsucht und seine Lieben. Es ist ein Roman über das Dunkle, Glänzende, Bedrohliche, Verlockende, Befreiende – über Thomas Mann und das Meer.

 

Auch Elke Heidenreich feiert das Buch, das zum Erscheinen gleich die SPIEGEL-Bestsellerliste gestürmt hat:

„Ein so liebes- und lebenskluges Buch über einen Schriftsteller, der uns ganz erforscht schien, ist eine verblüffende Freude und genau die Lektüre, die uns in diesem Sommer mit Intelligenz, Feingefühl und Überraschungen in leichtem, elegantem Ton erzählt glücklich machen kann“

Bretonischer Ruhm auf Platz 1

Bretonischer Ruhm auf Platz 1

Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, an den größten See der Bretagne – und erklimmt aus dem Stand die Spitze der Bestseller-Liste

Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, der vorzüglichen Weine und an den größten See der Bretagne, den Lac de Grand-Lieu, an dem schon die berühmte Kosmetikdynastie Guerlain residierte.

Dort verbringen Dupin und Claire ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten soll die Reise gehen. So zumindest der Plan. Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet, der Ex-Mann einer Freundin von Claire. Sie zählt auf Dupins Unterstützung. Oder ist sie am Ende in die Sache verwickelt?

 

Mit seinem neuen Roman „Bretonischer Ruhm“ (Kiepenheuer & Witsch) landet Jean-Luc Bannalec wieder aus dem Stand auf dem Spitzenplatz der SPIEGEL-Bestsellerliste.

 

Wir freuen uns sehr!

Der Strand : Vergessen

Der Strand : Vergessen

Der dritte und letzte Band der Strand-Trilogie von Karen Sander steigt mit Erscheinen gleich auf Platz 3 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein. Und nicht nur in Deutschland feiert die Trilogie einen solchen Erfolg. In der Schweiz steigt der Band auf Platz 2 ein und in Österreich auf Platz 9

Drei Wochen sind seit dem Verschwinden von Lilli Sternberg vergangen. Die Ermittler Engelhardt und Krieger graben noch tiefer in Lillis Leben und stoßen auf eine neue Spur: Plötzlich sieht es so aus, als könnte Lillis Verschwinden mit dem Tod ihrer Mutter zusammenhängen. Wurde damals der Falsche für das Verbrechen verurteilt? Läuft der wahre Täter noch freu herum und hat nun auch die Tochter umgebracht?

 

Der dritte und letzte Band der Strand-Trilogie von Karen Sander steigt mit Erscheinen gleich auf Platz 3 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein. Und nicht nur in Deutschland feiert die Trilogie einen solchen Erfolg. In der Schweiz steigt der Band auf Platz 2 ein und in Österreich auf Platz 9. Wir gratulieren!

Hadija Haruna-Oelker im <br>Expert:innenrat Antirassismus

Hadija Haruna-Oelker im
Expert:innenrat Antirassismus

Staatsministerin Reem Alabali-Radovan hat den Expert:innenrat Antirassismus einberufen

Die Bundesregierung will ihr Engagement im Kampf gegen Rassismus in Deutschland verstärken. Dafür hat die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, den Expert:innenrat Antirassismus einberufen.

Dem Gremium gehören zwölf Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis an, darunter gehört auch Hadija Haruna-Oelker.

 

Wir wünschen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

Yevgeniy Breyger, Jayrôme Robinet und Mario Wurmitzer sind für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert

Yevgeniy Breyger, Jayrôme Robinet und Mario Wurmitzer sind für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert

Der ORF hat die nominierten Autorinnen und Autoren bekannt gegeben

Die Jury hat für die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt ihre Auswahl getroffen. In diesem Jahr werden sich, neben 13 weiteren Nominierten, auch Yevgeniy Breyger, Jayrôme Robinet und Mario Wurmitzer beweisen können. Wir freuen uns sehr über die Nominierungen und drücken fest die Daumen!

Für den diesjährigen Bachmann-Wettbewerb lädt das PEN Berlin zum Public Viewing ein. Vom 29. Juni bis zum 2. Juli, täglich ab 10 Uhr, findet das Viewing im Restaurant Tenur in Berlin Kreuzberg statt.

Eine gute Zeit zu leben

Eine gute Zeit zu leben

Im Leben des Frühchen-Mediziners und Abenteurers Hubert Messner ging es oft um Leben und Tod. Aus eigener Erfahrung weiß er: Es kommt auf uns selber an, wie wir Hindernisse und Schwierigkeiten meistern. Krisen gehören dazu, dürfen uns aber nicht aus der Bahn werfen

Corona, Krieg, Klimakrise – ist unsere Welt aus den Fugen geraten? Dürfen wir noch optimistisch in die Zukunft blicken? Können wir unseren Kindern diese Welt noch zumuten? Im Leben des Frühchen-Mediziners und Abenteurers Hubert Messner ging es oft um Leben und Tod. Aus eigener Erfahrung weiß er: Es kommt auf uns selber an, wie wir Hindernisse und Schwierigkeiten meistern. Krisen gehören dazu – sie sollten uns nicht aus der Bahn werfen. Schon gar nicht heute. Denn noch nie in der Menschheitsgeschichte gab es eine Zeit, in der es uns so gut ging wie jetzt und in der die Zukunft so sehr in unseren eigenen Händen lag. Und in den Händen der nächsten Generation.

 

Bei 3 nach 9 spricht Hubert Messner über die Erlebnisse, die sein Leben und Denken geprägt und verändert haben – und macht uns Mut, nach vorn zu schauen.

Eva Menasse auf der Shortlist <br>des Europese Literatuurprijs

Eva Menasse auf der Shortlist
des Europese Literatuurprijs

Eva Menasse steht mit ihrem Bestseller „Dunkelblum” auf der Shortlist des Europese Literatuurprijs

Mit dem niederländischen Literaturpreis Europese Literatuurprijs wird seit 2011 alljährlich der beste zeitgenössische europäische Roman ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000€ für das Werk und mit 5.000€ für die Übersetzung dotiert. Unter den vier Finalisten findet sich auch Eva Menasses Bestseller „Dunkelblum”.

 

Wir drücken Eva Menasse fest die Daumen!

„Ministerium der Träume” im Theater

„Ministerium der Träume” im Theater

Hengameh Yaghoobifarahs hochgelobtes Romandebüt „Ministerium der Träume” erfolgreich in Kassel uraufgeführt

In einer Inszenierung von Laura N. Junghanns mit dem Ensemble des Staatstheaters Kassel wurde die Uraufführung von Hengameh Yaghoobifarahs hochgelobten Romandebüt „Ministerium der Träume” vom Kassler Publikum begeistert gefeiert.

 

Auch die Presse feiert die Inszenierung. In der nachtkritik heißt es über die Premiere am 03. Juni: „Die vier Schauspieler*innen, alle in mehreren Rollen, leisten dabei Großartiges (…) Die Uraufführung wurde nach einem ebenso eindrucksvollen wie unterhaltsamen Abend zurecht bejubelt.”

 

Wir freuen uns riesig über den Erfolg. Im Juni und Juli stehen weitere Aufführungen an, es gibt noch Tickets.