Bretonischer Ruhm

Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, der vorzüglichen Weine und an den größten See der Bretagne, den Lac de Grand-Lieu, an dem schon die berühmte Kosmetikdynastie Guerlain residierte. Dort verbringen Dupin und Claire ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum … Continue reading „Bretonischer Ruhm“

Mann vom Meer

Volker Weidermann erzählt in seinem neuen Buch die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts und die Biografie eines großen Schriftstellers, vor allem aber ist es ein Roman über das Dunkle, Glänzende und Befreiende – über Thomas Mann und das Meer

Bretonischer Ruhm auf Platz 1

Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, an den größten See der Bretagne – und erklimmt aus dem Stand die Spitze der Bestseller-Liste

Chamäleon

Eine Geschichte am Sterbebett wird in Annabel Wahbas Debütroman zu einer Reise in die Vergangenheit. Ein bewegendes Familienporträt, das drei Kontinente und viele Jahrzehnte umspannt

Ein anderes Pompeji

Erst kommen die Wissenschaftler zu ihm nach Pompeji, dann die Teenager und zuletzt der Staatsanwalt: die FAS porträtiert die innovative Arbeit Gabriel Zuchtriegels, dem Direktor der wichtigsten Ausgrabungsstätte Italiens

Freizeit

„Diese verdammte Uneigentlichkeit“ – so titelt die Süddeutsche Zeitung, Carla Kasparis soeben erschienenen Debütroman feiernd

Alarmstufe Rot

Droht in Taiwan ein ähnlicher Krieg wie in der Ukraine? Der Politologe Alexander Görlach spricht mit der Süddeutschen Zeitung über die zunehmend aggressive Außenpolitik der Volksrepublik China, diktatorische Selbstüberschätzung und die Passivität des Westens

Alles geben

Neven Subotić erzählt in seinem Buch, wie das kapitalistische System Profifußball ihn groß machte, bevor er zum gesellschaftspolitischen Aktivisten wurde. Es ist ein Plädoyer für mehr Bewusstsein und Gerechtigkeit in einer ungerechten Welt

Mary Shelleys Zimmer

Vulkanausbrüche können globale Folgen haben. 1815 war es ein Vulkan in Indonesien, der Europa prägen sollte – und uns vermutlich Frankensteins Monster bescherte

Wovon wir träumen

In ihrem Debüt erzählt Lin Hierse von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und den Fragen nach Identität, Nähe und Abgrenzung

Autokorrektur

Das Auto ist aus dem Leben vieler nicht wegzudenken – aus Sicht Katja Diehls ist das ein riesiges Problem. Sie findet: Die Privilegien des Pkw müssen fallen. Und hat auch Ideen, wie das gehen kann

Mörike-Preis 2021 geht an Leif Randt

„Weil seine Romane eine Gegenwart beschreiben, die uns auf unheimliche Art vertraut vorkommt, für die wir aber ohne Leif Randts Erzählstil, seinen Tonfall, seinen Blick, blind geblieben wären“, begründet Ijoma Mangold seine Entscheidung

Losleben

Was passiert, wenn eine weltreisende Konsumkritikerin Mutter wird? Katharina Finke schreibt über Rollenbilder und die Möglichkeiten, als junge Familie die Erde zu entdecken

Welten auseinander

Mit ihrem neuen Roman hat Julia Franck „die Form gefunden, in der sie an ihren großen Erfolg anknüpft und ihr Lebenswerk fortführt“ – so Burkhard Müller in der ZEIT

Was rot war

Im Interview mit DAS WETTER spricht Enrico Ippolito über seinen soeben erschienenen Debütroman und die Geschichte der Kommunistischen Partei Italiens

Wo auch immer ihr seid

In ihrem Debütroman nähert sich Khuê Pham ihrer eigenen Familie und deren Lebensweg, den sie über fünf Jahrzehnte nachzeichnet

Schreie & Flüstern

Im Gespräch mit NDR Kultur erzählt Lisa Kreißler von ihrem neuen Roman und verrät, was es mit der ländlichen Idylle tatsächlich auf sich hat

Wo die wilden Väter wohnen

In seiner neuen Landlustfibel voller Pointen und von großer Herzenswärme macht sich Björn Kern vor allem über einen lustig: sich selbst

Der Traum von Freiheit

Der dritte Band der Speicherstadt-Saga von Fenja Lüders steigt auf Platz 4 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein

Von der Poesie des Plattenbaus

Bei ZDF aspekte gibt Björn Stephan einen Einblick in seinen Debütroman, der auf der Shortlist des Fontane-Literaturpreises 2021 steht

Zusammen ist man weniger alt

Lorenz Wagner lebt mit vier Generationen unter einem Dach – ein Modell der Zukunft. In seinem neuen Buch erzählt er von Glücksmomenten, Wundermolekülen und der Zauberformel für gesundes Altern

Land in Sicht

Für den neuen NDR Kultur Literaturpodcast „Land in Sicht“ öffnet die Schriftstellerin Lisa Kreißler alle zwei Wochen ihre Scheune im niedersächsischen Pohle

Das Patriarchat der Dinge

Was haben Fußballschuhe, Überraschungseier, Bohrmaschinen oder Medikamente mit dem Patriarchat zu tun. Nichts, könnte man glauben. Doch das ist ein gewaltiger Irrtum

Ein Blick zurück in die Zukunft

Wolfgang Kaleck entwirft in seinem neuen Buch die Vision einer ökologischen, dekolonialen und feministischen Zukunft – es ist an uns allen, sie einzufordern, um sie wahrwerden zu lassen

Keiner denkt für sich allein

In seinem neuen Buch nimmt uns Bestseller-Autor Stefan Klein mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte des schöpferischen Denkens. Das ZEITMagazin widmet dem Buch seine Titelgeschichte

Ausbruch

Katja Gloger und Georg Mascolo erzählen in ihrem Buch die Geschichte eines politischen Ausnahmezustands – und waren vor Erscheinen bei Markus Lanz zu Gast

Mit Kindern reden

Kinder und Jugendliche antworten oft mit Ein-Wort-Sätzen, wenn Eltern sie fragen, wie ihr Tag war. Woran das liegt, erklärt die Kinderpsychologin und Buchautorin Ulrike Döpfner im SPIEGEL

Im Widerstand

Kurz vor Erscheinen des Debütromans „Ministerium der Träume“ widmet das Magazin der Süddeutschen Zeitung Hengameh Yaghoobifarah seine Titelgeschichte

Die Schicksalsjahre

Der zweite Band der Familiensaga um das Gestüt Seydell von Sophie Martaler steigt auf Platz 17 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein

Ministerium der Träume

Als die Polizei vor ihrer Tür steht, bricht für Nas eine Welt zusammen: ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam haben sie alles überstanden: die Migration nach Deutschland, den Verlust ihres Vaters, die emotionale Abwesenheit ihrer Mutter, Nushins ungeplante Mutterschaft. Obwohl ein Kind nicht in ihr Leben passt, … Continue reading „Ministerium der Träume“

Khuê Pham und Vanessa Vu
ausgezeichnet

Ein halbes Jahr lang haben Khuê Pham und Vanessa Vu die Geschichten der 39 Menschen aus Vietnam recherchiert, die 2019 auf dem Weg nach England in einem LKW erstickten. Die Recherche wurde soeben mit dem 3. Platz des Helmudt Schmidt Journalistenpreises ausgezeichnet

Das Geheimnis großer Literatur

Michael Maar zieht in seinem Hauptwerk die Summe seines Leserlebens: „ein umwerfendes Buch über den literarischen Stil“, so DIE ZEIT

Carola Rackete mit
Karl-Küpper-Preis ausgezeichnet

Letztes Jahr war Carola Rackete mit 40 Migrant*innen an Bord in den Hafen von Lampedusa eingefahren, obwohl Italiens Regierung das verboten hatte. Für ihr Engagement erhielt sie jetzt den Karl-Küpper-Preis für Zivilcourage

Experiment mit offenem Ausgang

Im September 2020 jährt sich der Flüchtlingssommer zum fünften Mal. Manche fürchteten damals, unser Bildungssystem würde zusammenbrechen. Anant Agarwala hat sich über den Zeitraum von fünf Jahren angeschaut, wie Schule, Lehrkräfte, Schüler und Politiker ihre Aufgaben bewältigt haben

Brennpunkt Hongkong

Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet, zeigt Alexander Görlach in seinem neuen Buch

Vom Glück davor

Volker Weidermann und Christine Westermann zeigen sich begeistert von Julia Holbes Roman „Unsere glücklichen Tage“

Quantum

Eben noch sitzt der Physiker Nicola Caneddu beim Feierabendbier – im nächsten Moment findet er sich in den Händen brutaler Kidnapper wieder

Der Dichter und der Banker

Zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin hat Peter Michalzik dessen kurzes, aber intensives Eintauchen in die Frankfurter Finanzwelt Ende des 18. Jahrhunderts untersucht

Tschudi

1896. Berlin. Die Nationalgalerie Deutschlands erwirbt und zeigt als erstes Museum der Welt die Pariser Moderne: Manet, Monet, Renoir, Rodin. Ein Mann unternimmt das Wagnis, Hugo von Tschudi

Taubenleben

Im Interview mit buchreport gibt Paulina Czienskowski einen ersten Einblick in ihren Debütroman „Taubenleben“

ewig her und gar nicht wahr

Die junge Künstlerin Kira lebt mit Marc und dem gemeinsamen Sohn Karl in Berlin. Sie gibt Malkurse für Kinder, hat lange nicht ausgestellt, lange nichts gemalt – und zweifelt. Ihre Beziehung zu Marc ist sprach- und berührungslos. Ihre leicht verrückte Freundin Nele fragt manches, versteht viel und lacht gern, während Kira glaubt, in die Zukunft … Continue reading „ewig her und gar nicht wahr“

Handeln statt hoffen

Carola Racketes Aufruf für Menschlichkeit, globale Gerechtigkeit und Naturschutz erscheint im November bei Droemer

Der Zauber guter Gespräche

Spricht Ihr Kind auch in Ein-Wort-Sätzen? Antwortet mit »gut« auf Ihre Frage, wie es in der Schule war, aber mehr kommt nicht? Das könnte sich mit Ulrike Döpfners Buch „Der Zauber guter Gespräche“ ändern

Wie wollen wir leben?

Mit ihrem neuen Buch „Freiraum“ zeichnet die Schriftstellerin und feministische Aktivistin Svenja Gräfen ein differenziertes Bild unserer Gegenwart

Bienenleben

Sarah Wiener entführt uns in die faszinierende Welt der Bienen, die ein maßgeblicher Indikator für die Gesundheit unseres Lebensraumes sind

Das Unglück schreitet schnell

In seinem Debütroman erzählt Johannes Böhme von einer Liebe, die den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt hat, und von den Spuren, die Gewalt hinterlässt

Schmeckt’s noch?

Bei Markus Lanz entlarvt Jörg Blech die falschen Versprechen der Lebensmittelindustrie und erklärt, warum gerade Zucker so gefährlich ist

Für eine offene und solidarische Gesellschaft

Am Samstag, den 13. Oktober 2018, sind in Berlin Hunderttausende auf die Straße gegangen. Gemeinsam haben sie ein Zeichen gesetzt: gegen Rassismus und Ausgrenzung, gegen fortschreitenden Sozialabbau und zunehmenden Rechtspopulismus

Der Junge, der zu viel fühlte

Als sein autistischer Sohn auf die Welt kommt, beginnt der Wissenschaftler Henry Markram die bisherigen Erkenntnisse anzuzweifeln – und kommt zu einer überraschenden Lösung

Dreamers

Volker Weidermanns „Träumer“ ist im Vereinigten Königreich erscheinen und wird vom Guardian gefeiert

Die Ökonomie des Glücks

Nicht kurzfristiger wirtschaftlicher Ertrag, sondern Selbstbestimmung und sinnvolle Lebensoptionen machen uns glücklich  – und sind der Schlüssel zum erfolgreichen Wirtschaften

Luft nach oben

Unsere Lunge ist ein Powerorgan, das Tag und Nacht schier Unvorstellbares leistet. Doch äußere Einflüsse wie Luftverschmutzung, Rauchen oder Pollen machen ihr das Leben schwer. Höchste Zeit also, die Wahrnehmung für unsere Luftversorgung zu schärfen.

Die vergessene Mitte der Welt

Fünf Jahre hat Stephan Wackwitz in Georgien, dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse, gelebt und auch seine Nachbarländer Armenien und Aserbaidschan bereist

Die Buddenbrooks des Ostens

Weltgeist und Widerstand, Orthodoxie und Sozialismus: Ein Dokumentarfilm über „Die Familie Brasch“ zeichnet ein Bild von einer der bedeutendsten Familien der DDR – und ihrer Zerrissenheit

Hochdeutschland

In seinem Roman „Hochdeutschland“ stellt Alexander Schimmelbusch die zentrale Frage unserer Zeit: Ist es Zeit für einen radikalen Neuanfang?

Von dieser Welt

Wer verstehen will, was in den vereinigten Staaten schiefläuft, ist bei James Baldwin gut aufgehoben

Was wird aus Deutschland?

Die Wirtschaft brummt, aber das politische Leben ist wie gelähmt. Schuld sei der grüne Zeitgeist, sagt der Historiker Andreas Rödder

Ach, Papa

Wieder zueinanderfinden – geht das, wenn man sich schon fast verloren hat?

Das Gewicht der Freiheit

In seinem autobiografischen Roman nimmt uns Florian Burkhardt mit auf eine Suche nach dem Glück in der scheinbar grenzenlosen Freiheit

Wir sind Feuilleton-Juden

„Ich kann mich erinnern, dass du mir Aufsätze geschickt hast, und dann habe ich geantwortet und bekam eines Tages vom Papa einen Brief, in dem er mir geschrieben hat: Robby, du sollst nicht immer die Eva für ihre Aufsätze so loben, sie glaubt womöglich auch noch, sie wird Schriftstellerin.“