Pericallosa

In ihrem neuem Buch kommt Evelyn Roll ihren eigenen verdrängten Erinnerungen und den Geheimnissen ihrer Familie auf die Spur

Simone

Auf der Suche nach Antworten unternimmt Anja Reich eine Reise zurück in das Leben von Simone und in ihr eigenes. Sie spricht mit Angehörigen, Freunden und Experten, liest Briefe, Tagebücher und Dokumente

Der gute König

In seinem neuen Roman stellt Leonhard Hieronymi die Frage, in welchem Verhältnis Kunst und Arbeit zueinander stehen

Der Strand : Vergessen

Der dritte und letzte Band der Strand-Trilogie von Karen Sander steigt mit Erscheinen gleich auf Platz 3 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein. Und nicht nur in Deutschland feiert die Trilogie einen solchen Erfolg. In der Schweiz steigt der Band auf Platz 2 ein und in Österreich auf Platz 9

Eine gute Zeit zu leben

Im Leben des Frühchen-Mediziners und Abenteurers Hubert Messner ging es oft um Leben und Tod. Aus eigener Erfahrung weiß er: Es kommt auf uns selber an, wie wir Hindernisse und Schwierigkeiten meistern. Krisen gehören dazu, dürfen uns aber nicht aus der Bahn werfen

Vom Zauber des Untergangs

Die Ausgrabungen in Pompeji offenbaren eine Welt. Doch was hat sie mit uns zu tun? Gabriel Zuchtriegel, der neue Direktor des Weltkulturerbes, legt eindrucksvoll dar, dass verschüttete Altertümer, starre Ruinen und schweigende Bilder uns noch heute verändern können

Die frühen Jahre

Anders als sonst im Nachwende-Roman geht es bei Felix Stephan um die Staatstreuen und Angepassten

Verbrechen am Fernsehen

„Die Idee für ‚VaF – Verbrechen am Fernsehen‘ kommt aus einem liebenden Herzen, voller Zuneigung für die herrlichen Momente, die einem TV in Bestform schenken kann. Aber wie das eben so ist: Die Menschen – und die Medien –, die man am heißesten liebt, können einen auch am tiefsten verletzen.“

Überfällig

Immer mehr Männer wollen ihre Partner:innen von den Nebenwirkungen herkömmlicher Kontrazeptionsmethoden entlasten. Seit 2018 wird eine Bewegung von jungen Menschen lauter, die sich nach Reformen sehnt

Im Morgen wächst ein Birnbaum

Inmitten von festgefahren Narrativen sucht Fikri Anıl Altıntaş nach den Zwischentönen. Radikal ehrlich blickt er auf sich und seine Familiengeschichte zurück, um die Gegenwart besser zu verstehen

Rewilding

„Rewilding“ ist die Antwort auf die Klimakrise. Es bedeutet: Kontrolle abgeben und die Natur sich selbst überlassen

Habibitus

Hengameh Yaghoobifarah offenbart, warum Crocs stylisch, Kinderlosigkeit verheißungsvoll und Dumplings das Rezept für Weltfrieden sein können

Nomaden der Ozeane

Frauke Bagusche zeigt in ihrem neuen Buch, warum die beliebten Panzerträger so dringend unsere Hilfe brauchen und wie wir alle helfen können, diese Tiere und unsere gemeinsame Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten

Unser Schwert ist Liebe

Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei verhaftet wurde, wachsen die Proteste im Iran. Und die Solidarität ist groß – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Zusammen kämpfen die Menschen für Frauen, Leben, Freiheit.   Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in … Continue reading „Unser Schwert ist Liebe“

Unser Schwert ist Liebe

Gilda Sahebi beleuchtet in ihrem Buch unterschiedliche Aspekte der Revolte im Iran – sie ist überzeugt: was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte

Willkommen im Haus Sonnenuntergang

Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten

Der Osten:
eine westdeutsche Erfindung

Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Mit seinem Buch zeigt Dirk Oschmann auf, wie das Othering des Osten unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte

Den Kapitalismus vom Sofa aus
bekämpfen

Was, wenn das von vielen gelobte Leistungsprinzip nur eine kapitalistische Mär ist, die systemische Ungleichheit verschleiert? Nadia Shehadeh ruft in Ihrem Buch das Anti-Girlboss-Zeitalter aus

Saubere Zeiten

Andreas Wunn erzählt in seinem neuen Buch vom Aufstieg und Fall einer Unternehmerfamilie

Trauer & Turnschuh

In dem neuen Podcast „Trauer & Turnschuh“ trifft sich Hadija Haruna-Oelker mit Max Czollek zur emotionalen Afterhour der Vergangenheit

Benedikts Vermächtnis

Joseph Ratzingers Leben schrieb eine Jahrhundertbiographie, dessen Vermächtnis sein Biograph Peter Seewald offenlegt

Cortex

Ein Thriller der besonderen Art: In einem Biolabor wird mit gezüchtetem menschlichen Gewebe experimentiert – doch das Unterfangen gerät außer Kontrolle

Schwarzbuch Putin

Wer ist Wladimir Putin, dieser Mann, der sich weigert, Lehren aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu ziehen. Das „Schwarzbuch Putin“ liefert Antworten. Mit einem Beitrag der Russlandexpertin Katja Gloger

Das Schiff der Träume

Nach der Bestseller-Trilogie „Die Erben von Seydell” erscheint endlich der neue Roman von Sophie Martaler

Ein neuer Fall aus Südtirol

Verschwundene Kunstwerke, sture Bergbauern und ein grotesk inszenierter Mord: Der neue Fall führt Südtirols beliebtestes Ermittlerduo ins Passeiertal

Anti-Girlboss

Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen   »Work hard, party hard!« »Leistung zahlt sich aus!« Solche hohlen Phrasen kann Nadia Shehadeh nicht mehr hören. Was, wenn der Führungsjob mit Verantwortung keinen Spaß macht, Papier sortieren am Kopierer aber schon? Was, wenn man kein Leben auf der Überholspur führen möchte, sondern lieber auf der Couch liegt … Continue reading „Anti-Girlboss“

Der Strand – Vermisst

Der Auftakt der packenden Thriller-Trilogie um Kriminalhauptkommissar Tom Engelhardt und Kryptologin Mascha Krieger!   Die gehörlose 19-jährige Lilli Sternberg verschwindet spurlos auf dem Weg zum Strand. Die Polizei unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Tom Engelhardt durchkämmt sofort die gesamte Umgebung: den Strand, den Ort Sellnitz, in dem Lilli bei ihren Großeltern lebt, das Hinterland. Ohne … Continue reading „Der Strand – Vermisst“

Die frühen Jahre

Als die DDR zusammenbricht, versammelt sich Familie Stephan eines Abends vor dem Ofen der Großeltern, um sämtliche Beweise über die Stasi-Tätigkeit der Familienmitglieder zu verbrennen. Über Generationen hinweg haben die Stephans ihr Leben dem Sozialismus gewidmet, jetzt zerrinnt er ihnen zwischen den Fingern und mit ihm alles, woran sie glaubten und was sie vertraten. Felix, … Continue reading „Die frühen Jahre“

Frankie

„Das wär nix für mich, so’n Lebenssinn. Erstmal muss man ihn finden. Und dann muss man drauf aufpassen, damit man ihn nicht verliert.“ Richard Gold hat alles vorbereitet. Heute ist der Tag, an dem er sich das Leben nehmen wird. Der Strick liegt schon um seinen Hals, als sich ein dürrer Kater vor das Fenster … Continue reading „Frankie“

Mohn und Regen

In ihrem neuen Buch spricht Alexa von Heyden über ihren Kinderwunsch, aber auch über die Beziehung zu ihrer Mutter und das beiderseitige Neukennenlernen

Aus dem Bauch heraus

Superheldinnen des Alltags, sanft, geduldig, liebevoll: Mutterschaft gilt noch immer als das größte Glück und die wahre Erfüllung im Leben einer Frau. Kein Wunder, dass dieses hohe Ideal Erwartungen weckt und dass uns jede Abweichung davon wie Scheitern vorkommt

Böse Bäume

Markus Bennemann erzählt in seinem neuen Buch über das unbekannte dunkle Leben der Bäume

Julia Franck erhält den
Schiller-Gedächtnis-Preis

„Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Autorinnen wie Julia Franck die Erinnerung wach halten an die Geschichte und den literarischen Bogen in die Gegenwart schaffen zu den aktuellen Debatten um Identität und Herkunft“, sagte die baden-württembergische Kunstministerin Petra Olschowski zur Wahl der Ehrenpreisträgerin

Streicheln oder Schlachten

Immer mehr Menschen suchen nach dem »richtigen« Umgang mit Tieren, doch das ist gar nicht so einfach. Wie kommt es, dass wir manche Tiere streicheln, andere aber schlachten? Marcel Sebastian forscht über die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehungen

Bücher meines Lebens

„Es geht hier einfach um Begeisterung, um die lebensverändernde Kraft von Büchern und darum, welche Romane herausragende Autorinnen und Autoren zu den Menschen gemacht haben, die sie sind. Zu welcher Liebe, zu welchem Sport, zu welcher politischen Überzeugung, zu welchem Schreibstil, zu welchem Lebensstil das Lesen sie veranlasst hat.” – Volker Weidermann

Die Flamme der Freiheit

In seinem neuen Buch erzählt Jörg Bong von einem Land im Umbruch, von den ersten revolutionären Versammlungen Ende Februar 1848 bis hin zu den Schlachten einer demokratischen „Armee der Freiheit” gegen die Truppen des Bundes

Der Verlust

Energiekrise, Klimakatastrophe, Ukraine-Krieg: immer weniger Deutsche vertrauen noch den Institutionen dieses Landes – weder den Parteien noch den Medien, noch nicht einmal der Wissenschaft. Doch kann unser Land so noch funktionieren?

Drei Frauen träumten vom Sozialismus

Sie wa­ren Iko­nen der DDR-Li­te­ra­tur: Chris­ta Wolf, Bri­git­te Rei­mann und Ma­xie Wan­der ver­band ei­ne Freund­schaft – und der Glau­be an den So­zia­lis­mus. Ca­ro­lin Wür­fel beschreibt in ihrem neuen Buch wie die Uto­pie der drei Schriftstellerinnen zer­brach

Stefan Klein in Italien ausgezeichnet

Stefan Klein erhält für sein Buch „Wie wir die Welt verändern” den jährlich ausgeschriebenen Preis der Gemeinde Roseto degli Abruzzi in der Kategorie „Gabriella Lasca“

Die Altenrepublik

Die Renten sind sicher? Daran glaubt kaum noch jemand. Ab 2023 aber gehen die Boomer in Rente, ab dann geht es um mehr als Geld. Es beginnt ein neues Spiel: Demokratie vs. Demographie

Der Hausmann

Bei Tim und Thea verdient sie das Geld, er macht den Haushalt. Kein Problem eigentlich, bis ihr günstiger Mietvertrag gekündigt wird und sie an den Stadtrand ziehen müssen. Das neue Haus ist voller Kippenstummel und prekärer Existenzen

PEN Berlin gibt Gründung bekannt

Seit dem Rück- und Austritt seines Präsidenten Deniz Yücel und der Einberufung eines Notstandspräsidiums steckt die Schriftstellervereinigung PEN in ihrer wohl tiefsten Krise. Jetzt gründet sich ein neuer PEN: der PEN Berlin.

Bretonische Nächte

Geheime Gärten, seltene Vogelarten, viel Cidre – und grandiose Landschaften.   Während der bretonische Sommer auch im Oktober frohgemut weitermacht, die Sonne vom Himmel strahlt und die Nächte lau sind, ereilt Kadegs Familie ein schwerer Schicksalsschlag. Seine 89-jährige Tante verstirbt, nachdem sie von einer Reihe »Vorzeichen des Todes« heimgesucht wurde. Doch damit nicht genug, Kadeg … Continue reading „Bretonische Nächte“

Almas Sommer

Drei Jahre, die es in sich haben, im Leben von Alma und Gustav Mahler: 1908, 1909, 1910. Sie haben Wien verlassen, Gustav triumphiert in New York, Alma feiert, gemeinsam verbringen sie die Sommerfrische in Südtirol

Hätt‘ ich ein Kind

Kathi ist Mitte dreißig, promoviert und lebt mit ihrem Freund in einer kleinen Wohnung in Berlin. Als ihre beste Freundin Effi schwanger wird, offenbart die Frauenärztin Kathi, dass sie keine Kinder bekommen kann. Was nun? Lea Streisand macht mit ihrem neuen Roman ein unbequemes Thema salonfähig – das ist lustig, traurig, klug zugleich

Die Schönheit der Differenz

Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin beschäftigt sich seit langem mit Rassismus, Intersektionalität und Diskriminierung. Sie ist davon überzeugt, dass wir alle etwas von den Perspektiven anderer in uns tragen. Dass wir voneinander lernen können. Und einander zuhören sollten. In ihrem Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte und verbindet sie mit gesellschaftspolitischem Nachdenken. Sie erzählt … Continue reading „Die Schönheit der Differenz“

Nullerjahre

Hendrik Bolz, geboren 1988, ist in Stralsund aufgewachsen, im nordöstlichsten Winkel Deutschlands, in einer Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr„DDR“ heißt, wenig mit dem zu tun hat, was im Westen als Normalität durchgeht. Lediglich das RTL-Nachmittagsprogramm, das im Hintergrund zu hören ist, deutet darauf hin: Es sind dieselben Nullerjahre. Während in den Plattenbauten … Continue reading „Nullerjahre“

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße

SPIEGEL-Bestseller-Autor Maxim Leo erzählt von einem erfolglosen Berliner Videothekenbesitzer, der ungewollt zum Helden wird. Ein Mann, der den ungewohnten Ruhm genießt, bis die Liebe ins Spiel kommt und er sich entscheiden muss. Eine rasante, anrührende und ungemein vergnügliche Hochstaplergeschichte.   Im September 2019 bekommt Michael Hartung Besuch von einem Journalisten. Der recherchiert über eine spektakuläre … Continue reading „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“

Wie Viren die Welt verändern

Philipp Kohlhöfer hat einen Wissenschaftspunk-Thriller über die Geschichte und Zukunft der Pandemien geschrieben. Mit einem Vorwort von Christian Drosten

Liebe in Zeiten des Hasses

In einem virtuosen Epochengemälde erweckt Florian Illies die dreißiger Jahre, dieses Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen, zum Leben.   Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und »Stille Tage in Clichy« erleben, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich … Continue reading „Liebe in Zeiten des Hasses“

Welten auseinander

Das Mädchen wird in Ostberlin geboren. Julia ist acht, als ihre Mutter sie und die Schwestern in den Westen, erst ins Notaufnahmelager Marienfelde und dann nach Schleswig-Holstein mitnimmt. In dem chaotischen Bauernhaus kann die Dreizehnjährige nicht länger bleiben und zieht aus, nach Westberlin. Neben der Sozialhilfe verdient die Schülerin Geld mit Putzen, sie lernt ihren … Continue reading „Welten auseinander“

Deutscher Fernsehpreis
in der Kategorie „Infotainment“

Beim diesjährigen Deutschen Fernsehpreis wurde in der Kategorie „Bestes Infotainment“ die Dokumentation „Pflege ist #NichtSelbstverständlich“ ausgezeichnet. Franziska Böhler nahm den Preis stellvertretend für alle Pflegekräfte auf der Gala entgegen

Julius oder die Schönheit des Spiels

Wählt er den Sieg und die persönliche Freiheit oder zeigt er Haltung? Tom Saller legt eine Hommage an Gottfried von Cramm vor, den vielleicht ehrenwertesten deutschen Sportler – auf und neben dem Platz

Dr. Pop lädt zur Sprechstunde

Musik macht schön, schlau und selbstbewusst! Dr. Pop kann ein Lied davon singen. Und liefert als promovierter Musikwissenschaftler und selbsternannter „Arzt fürs Musikalische“ seine musikalischen Therapievorschläge gleich mit

Bretonische Idylle

Malerische Abgründe – Kommissar Dupin ermittelt auf der traumhaften Belle-Île.   Die Hitzewelle hat in diesem August sogar die Bretagne fest im Griff, keine Aussicht auf Abkühlung für Kommissar Dupin. Und zu allem Überfluss plant Nolwenn auch noch die große Feier seines zehnjährigen Dienstjubiläums. Doch dann wird eines Morgens ein Toter an der Küste bei … Continue reading „Bretonische Idylle“

Dunkelblum

Auf den ersten Blick ist Dunkelblum eine Kleinstadt wie jede andere. Doch hinter der Fassade der österreichischen Gemeinde verbirgt sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens. Ihr Wissen um das Ereignis verbindet die älteren Dunkelblumer seit Jahrzehnten – genauso wie ihr Schweigen über Tat und Täter. In den Spätsommertagen des Jahres 1989, während hinter der nahegelegenen … Continue reading „Dunkelblum“

True Facts

Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime Mikrochips in Impfungen“ referiert

Bergland

Südtirol in den vierziger Jahren: Im abgelegenen Tiefenthal staunen selbst gestandene Bauern, als ihnen eine junge Frau vormacht, wie man einen Hof ganz alleine durchbringt.

Kaßbergen

Man musste etwas mitbringen, um hier leben zu können, es hier auszuhalten, hier zu sterben, ohne vorher verrückt geworden zu sein

Vom YouTuber zum Millionär

Zusammen mit Dennis Sand veröffentlichte Marcel Eris im Jahr 2019 seine Biografie. Rund zwei Jahre später folgt nun die Fortsetzung und ist prompt auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste gesprungen

Das dunkle Dorf

Rachsüchtige Mafiosi, ein toter Dorfpolizist und geheime Ermittlungen: Commissario Grauner ermittelt zum sechsten Mal und steigt in die TopTen der SPIEGEL-Bestseller ein

Die Schlange im Wolfspelz

Wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk „Die Schlange im Wolfspelz“ nach, für das er vierzig Jahre lang gelesen hat. Was ist Manier, was ist Jargon, und in welche Fehlerfallen tappen fast alle? Maar zeigt, wer Dialoge kann und wer nicht, warum Hölderlin über- und Rahel Varnhagen unterschätzt wird, warum … Continue reading „Die Schlange im Wolfspelz“

Fast hell

Ihre Wege kreuzen sich schon, laufen nebeneinander, lange, bevor Alexander Osang beschließt, Uwes Geschichte aufzuschreiben. Und mit ihm aufbricht auf einem Schiff in die Vergangenheit. Die weißen Nächte über der Ostsee – sie sind fast hell, verheißungsvoll und trügerisch, so wie die Nachwendejahre, die beide geprägt haben. Doch während Uwe der Unbestimmte, Flirrende bleibt, während … Continue reading „Fast hell“

Pflege braucht Würde

Die Pflege in Deutschland befindet sich im Notstand. Franziska Böhler ist nach ihrem Spiegelbestseller-Erfolg mit „I’m a Nurse“ nun das Gesicht einer großen Initiative des STERN

LovelyBooks Leserpreis vergeben

Die Preisträger:innen des LovelyBooks Leserpreises 2020 stehen fest: In der Kategorie Sachbuch und Ratgeber gewinnt „I’m a Nurse“ Silber

Über Beats und Hooks

Capital Bra, Kool Savas, Massiv: Die Größen des Deutschrap prägen den Sound unserer Zeit. Aber sie stehen für viel mehr als das. Sie repräsentieren eine postmigrantische Gesellschaft, die im Hip-Hop ihre Stimme gefunden hat

Tiefe Wurzeln in die Kindheit

Paul Maars Erinnerungen sind zugleich Abenteuer- und Freundschaftsgeschichte. Sie sind eine Feier der Lebensfreude, die er seinem Leben abtrotzen musste

Turbo der Liga

Andreas Buck, der »Turbo der Liga«, erlebt die Zeitenwende. Das erste Champions League Spiel, die großen Gagen. Bis er tief fällt. Abgehängt vom immer schneller werdenden Fußballgeschäft

Warum ich meinen Beruf
als Krankenschwester liebe

Sie hat sich für Nachtdienste und Wochenendschichten entschieden, für viel Arbeit und noch mehr Verantwortung, für einen Job, der sie fordert – ihr Herz und ihren Verstand. Nicht entschieden hat sie sich für Dienste in ständiger Unterbesetzung, für Bedingungen, die Pflege und Medizin gefährlich und unmenschlich machen. Und doch finden sich Pflegekräfte immer öfter in … Continue reading „Warum ich meinen Beruf
als Krankenschwester liebe“

Longlist für den WISSEN!-Sachbuchpreis

Volker Weidermann steht mit „Das Duell“ auf der Longlist zum „WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften“. Die Abstimmung zur Shortlist läuft noch bis Ende Juli

Ausstellung
im Museum für Kommunikation

Das Museum für Kommunikation Berlin widmet der BBC-Sendung Briefe ohne Unterschrift eine eigene Austellung und greift dabei auf die umfangreichen Zeitdokumente zurück, die Susanne Schädlich bei der Recherche für ihr Buch auswertete

Bretonische Spezialitäten

Diese ersten schönen Sommertage im Juni wären perfekt für einen heiteren Ausflug nach Saint-Malo. Doch als Dupin durch die Markthallen der Altstadt schlendert, ereignet sich unmittelbar vor seinen Augen ein Mord. Dupin begibt sich in einen Wettlauf gegen die Zeit. In der Austernstadt Cancale, im hochherrschaftlichen Seebad Dinard und in der einzigartigen Restaurantszene Saint-Malos stoßen … Continue reading „Bretonische Spezialitäten“

Netflix verfilmt „Unorthodox“ von Deborah Feldman

Für die in Deutschland produzierte Serien-Umsetzung war die preisgekrönte Schauspielerin Maria Schrader zuständig, die alle vier Folgen inszenierte. Die Mini-Serie „Unorthodox“ ist ab dem 26. März weltweit bei Netflix verfügbar

Anja Rützel liest

Alle Lesungen im Land sind abgesagt, viele Autorinnen und Autoren weichen daher auf die virtuelle Bühne aus. So auch Anja Rützel

Das Leuchten über dem Gipfel

Kauzige Gustav-Mahler-Liebhaber, verrückte Fußballfans und misstrauische Dorfbewohner: In seinem fünften Fall ermittelt das beliebte Südtiroler Duo im Pustertal

Hufeland, Ecke Bötzow

Lea Streisand gibt 30 Jahre nach dem Mauerfall mit ihrem neuen Roman den Kindern der Wendezeit eine Stimme. Und erzählt von den großen Dramen im kleinen Kosmos eines Berliner Kiezes

„Ich liebe Take That“

1996 musste Anja Rützel bitterlich weinen: ihre Lieblingsband Take That hatte sich gerade aufgelöst. Aus ihren Liedern lernte sie alles fürs Leben

Flirrvogelleben

Für den SPIEGEL hat Anja Rützel ein eindrückliches Portrait über die wechselvolle Lebensgeschichte Wolfgang Joops geschrieben

Die Mutter Courage des Tabubruchs

Naturistin, Kunstfliegerin, Tante Sex: Heute hat Beate Uhse Kultstatus, in den 70er-Jahren war sie geächtet. Die Pionierin der sexuellen Aufklärung hat aus dem Nichts ein internationales Imperium aufgebaut

Die Weisheit der Hundertjährigen

Wie führt man ein langes und zugleich ein gutes, erfülltes Leben? Worauf sind Menschen, die sehr alt werden, ganz am Ende stolz, und was bedauern sie? Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy berichten von ihrer Weltreise zu den Hundertjährigen

Früher war er eine weiße Frau

Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Jayrome C. Robinet erzählt seine persönliche Geschichte und seinem queeren Alltag

Wo wir zu Hause sind

Nach Israel gingen Irmgard und Hans, zwei Berliner Jura-Studenten, die 1934 ins gelobte Land auswanderten und in einem Kibbuz unweit der Golan-Höhen ihre Kinder großzogen. In England trifft Maxim Leo die Familie von Hilde, die als Schauspielerin in kleinen Theatern arbeitete und in jungen Jahren Fritz Fränkel heiratete, Gründer der KPD, Freund Walter Benjamins, mit … Continue reading „Wo wir zu Hause sind“

Lieber woanders

Toni und Alex kennen sich nicht und sind doch auf verhängnisvolle Weise miteinander verbunden. Toni leidet unter dem Verlust ihres kleinen Bruders, für dessen Tod sie sich verantwortlich macht. Alex führt ein Doppelleben und trägt an einer Schuld, über die er nie gesprochen hat. 24 Stunden bewegen sich die beiden aufeinander zu, bis sich ihre … Continue reading „Lieber woanders“

Die Kunst der Befreiung

„Nehmen Sie Ihr Kind von der Schule, mit ihrem Aussehen hält sie die Schüler vom Lernen ab!“ Es ist das Wien der 1960er, Ingrid Wieners Eltern folgen dem Rat des Lehrers

2019 – 100 Jahre Bauhaus

1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 in Berlin unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen, bestand das Bauhaus im Kern nur 14 Jahre

Fremdland

Peng Peng. Zwei nächtliche Schüsse ins Nichts. Zwei Schüsse, die trotzdem alles verändern

Rafft euch auf!

Die Jahrgänge nach 1980 gelten als gebildet, smart, kreativ, mit vielen Freunden, Fotos und Videos im Netz. Doch sie begnügen sich mit der Jagd nach Statussymbolen und Diplomen, versuchen verbissen, den Status quo aufrecht zu erhalten, den sie von klein auf kennen und stecken damit in der Sackgasse

Mutters Flucht

„Wann immer ich an die Flucht meiner Mutter denke, sehe ich das Sonnenblumenfeld vor meinem Auge. Und irgendwo darin stelle ich mir meine schlafende Mutter vor und den Hund und die Grenzsoldaten“

Was aus uns geworden ist

André Herzberg ist Sänger und Autor, beide Disziplinen verbindet er mit seinen neuesten Veröffentlichungen „Was aus uns geworden ist“. Der Roman erzählt die Geschichte von sechs Jüdinnen und Juden, die in der DDR aufwachsen und sich ihrer eigenen Vergangenheit stellen. Als die Mauer fällt, müssen sie ihre Lebensentwürfe überdenken

Lob der Einsamkeit

Anja Rützel ist gerne alleine – und steht damit ziemlich einsam da. Aber warum ist das Leben als Einzelmensch eigentlich so negativ belegt? Braucht die Einsamkeit vielleicht einfach nur einen guten Imageberater?

Weltmedizin

Seit Jahrzehnten widmet sich Dietrich Grönemeyer leidenschaftlich der Frage, wie alternative Heilmethoden unsere Schulmedizin bereichern können. Dafür ist Deutschlands bekanntester Arzt um die ganze Welt gereist

Zwischen Hymne und Hölle

Mit dem Olympiasieg im Zehnkampf hat sich Christian Schenk 1988 selbst zum König der Athleten gekrönt. Doch inzwischen ist er ein Mann im Wahn

Eine neue Welle

Im SZ-Interview spricht der Anwalt Wolfgang Kaleck über die Arbeit seiner 2007 gegründeten Menschenrechtsorganisation European Center for Constitutional and Human Rights

Deborah Feldman und Eva Menasse
im Gespräch

In unserem heiklen Zeitalter stellt sich die Frage, was eine kollektive Erinnerungskultur für den Einzelnen überhaupt noch bedeuten kann? Wie kann man den Anspruch des Gedenkens an die Shoah in einer sich rasant verändernden Welt bewahren?

Was keimt denn da?

Sie sind in uns, auf uns und um uns herum: Keime – Bakterien, Viren und Pilze. Manche sind für unser Leben unverzichtbar, andere einfach nur lästig, und es gibt auch welche, die sehr gefährlich sind. Wunderbar anschaulich führt Professor Bockmühls Hygiene-Sprechstunde mitten hinein in das faszinierende Reich unserer unsichtbaren Untermieter und erklärt alles, was man … Continue reading „Was keimt denn da?“

Bretonische Geheimnisse

Der Wald von Brocéliande mit seinen malerischen Seen und Schlössern ist das letzte verbliebene Feenreich – glaubt man den Bretonen. Unzählige Legenden aus mehreren Jahrtausenden sind hier verortet. Auch die von König Artus und seiner Tafelrunde. Welche Gegend wäre geeigneter für den längst überfälligen Betriebsausflug von Kommissar Dupin und seinem Team in diesen bretonischen Spätsommertagen? … Continue reading „Bretonische Geheimnisse“

„Unser Land ist aus der
Balance geraten“

Warum Deutschlands politische Stabilität derzeit so gefährdet ist? Und was Flüchtlingsstreit und politische Unkultur aus unserem Land machen? Darüber spricht im Interview mit dem „stern“ der Historiker und Bestsellerautor Andreas Rödder

Jens Rosteck trifft die
Königin des Folk

Die beispiellose Laufbahn von Joan Chandos Baez, der musikalischen Galionsfigur der Bürgerrechtsbewegung, des konsequenten Pazifismus und der US-amerikanischen Gegenkultur, umspannt mittlerweile annähernd sechs Jahrzehnte

Die Daten, die ich rief

In ihrem Buch „Die Daten, die ich rief“, das gerade bei Lübbe erschienen ist, zeigt uns Katharina Nocun, wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne wie Facebook und Google verkaufen

König, Krim und Kasatschok

1993 übersiedelt der damals zehnjährige Nikita Afanasjew mit seinen Eltern aus der russischen Industriemetropole Tscheljabinsk nach Deutschland. In der neuen Heimat angekommen geraten Vater und Sohn immer häufiger in Streit über die politische Situation Russlands

Schmerz los werden

Können wir schmerzfrei leben? Sind Schmerzen ohne Medikamente zu therapieren? Gibt es für chronische Schmerzen eine Lösung? In seinem neuesten Buch „Schmerz los werden“ zeigt uns der bekannte Schmerztherapeut und Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling, wie wir unnötigen Qualen entkommen können

Der Tempel der magischen Tiere

Seit jeher begeben sich Schriftsteller auf Reisen, um das Natürliche, das Unverfälschte und das Ursprüngliche zu erfahren. Und um Antworten auf die Fragen des eigenen Lebens zu erhalten. Carl von Siemens folgt dieser Tradition

Es ist nur eine Phase, Hase

Alterspubertierende sind angegraute, bequeme, oft kurzsichtige Wesen, die die Ruhe lieben, das Wandern, das Wort »früher« und bestuhlte Pop-Konzerte. Klingt scheußlich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig … Ein kleiner Trost: Alterspubertierende sind die größte Bevölkerungsgruppe in Europa.   „Ich habe beim Lesen immer wieder laut gelacht“ lautet das Fazit von Cathrin … Continue reading „Es ist nur eine Phase, Hase“

Das geheime Leben der Seele

Wieso sind wir, wie wir sind? Und müssen wir so bleiben? Man kann sie vielleicht nicht sehen, und doch ist sie spür- und sogar messbar: Die Seele wirkt sich über das Nervensystem auf unseren ganzen Organismus aus

Es ist nur eine Phase, Hase

Alterspubertierende sind angegraute, bequeme, oft kurzsichtige Wesen, die die Ruhe lieben, das Wandern, das Wort »früher« und bestuhlte Pop-Konzerte

Unterwegssein ist ihr Normalzustand

Der Roman „Anderswo“ von Verena Lueken begleitet eine Frau, die auf den Spuren ihres verstorbenen Vaters wandelt und sich dabei auf eine Reise in die Welt und in ihre eigene Vergangenheit begibt

Nachruf auf Amerika

Die USA sind uns fremd geworden. Zwar waren sie immer schon ein Land der Widersprüche, doch mit Donald Trumps Präsidentschaft wurde klar: Fundamentales verschiebt sich, was gerade noch verlässlich schien, bricht entzwei. Auch nach Donald Trump wird es nicht wieder so werden wie zuvor

Eine magische Kindheit in Pommern und eine wilde Zeit am Bauhaus

Ein junger Mann reist nach New York, um das Notizbuch seiner Urgroßmutter Martha bei Sotheby’s versteigern zu lassen. Es enthält bislang unbekannte Skizzen und Zeichnungen von Feininger, Klee, Kandinsky und anderen Bauhaus-Künstlern. Martha wird 1900 als Tochter des Kapellmeisters eines kleinen Dorfes in Pommern geboren. Von dort geht sie ans Bauhaus in Weimar – ein … Continue reading „Eine magische Kindheit in Pommern und eine wilde Zeit am Bauhaus“

Ein Kochbuch voller Atmosphäre

Kommissar Dupin liebt die grandiose Vielfalt der bretonischen Küche. Das Amiral in Concarneau ist sein Stammrestaurant – schon Georges Simenon wählte es als Schauplatz in einem seiner Maigret-Romane. Hier beginnt und beendet der Kommissar für gewöhnlich seine Tage. Jean-Luc Bannalec stellt zusammen mit seinen Freunden Catherine und Arnaud Lebossé, den Inhabern des Amiral, Kommissar Dupins … Continue reading „Ein Kochbuch voller Atmosphäre“

Ein Ä bis Z des Lebens

Unternehmer, Autor, Designer? Rafael Horzon machte in den letzten 20 Jahren eigentlich alles. Mit „Das weisse Buch“ schrieb er einen Bestseller. Jetzt gibt er einen Einblick in sein außergewöhnliches Leben