Pericallosa

In ihrem neuem Buch kommt Evelyn Roll ihren eigenen verdrängten Erinnerungen und den Geheimnissen ihrer Familie auf die Spur

Simone

Auf der Suche nach Antworten unternimmt Anja Reich eine Reise zurück in das Leben von Simone und in ihr eigenes. Sie spricht mit Angehörigen, Freunden und Experten, liest Briefe, Tagebücher und Dokumente

Judenfetisch

In ihrem neuen Buch spricht Deborah Feldman über den Begriff „Jüdischsein“, der immer auch eine Projektion ist, im Negativen wie im Positiven

Der gute König

In seinem neuen Roman stellt Leonhard Hieronymi die Frage, in welchem Verhältnis Kunst und Arbeit zueinander stehen

Mann vom Meer

Volker Weidermann erzählt in seinem neuen Buch die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts und die Biografie eines großen Schriftstellers, vor allem aber ist es ein Roman über das Dunkle, Glänzende und Befreiende – über Thomas Mann und das Meer

Bretonischer Ruhm auf Platz 1

Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, an den größten See der Bretagne – und erklimmt aus dem Stand die Spitze der Bestseller-Liste

Der Strand : Vergessen

Der dritte und letzte Band der Strand-Trilogie von Karen Sander steigt mit Erscheinen gleich auf Platz 3 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein. Und nicht nur in Deutschland feiert die Trilogie einen solchen Erfolg. In der Schweiz steigt der Band auf Platz 2 ein und in Österreich auf Platz 9

Eine gute Zeit zu leben

Im Leben des Frühchen-Mediziners und Abenteurers Hubert Messner ging es oft um Leben und Tod. Aus eigener Erfahrung weiß er: Es kommt auf uns selber an, wie wir Hindernisse und Schwierigkeiten meistern. Krisen gehören dazu, dürfen uns aber nicht aus der Bahn werfen

Vom Zauber des Untergangs

Die Ausgrabungen in Pompeji offenbaren eine Welt. Doch was hat sie mit uns zu tun? Gabriel Zuchtriegel, der neue Direktor des Weltkulturerbes, legt eindrucksvoll dar, dass verschüttete Altertümer, starre Ruinen und schweigende Bilder uns noch heute verändern können

Die frühen Jahre

Anders als sonst im Nachwende-Roman geht es bei Felix Stephan um die Staatstreuen und Angepassten

Verbrechen am Fernsehen

„Die Idee für ‚VaF – Verbrechen am Fernsehen‘ kommt aus einem liebenden Herzen, voller Zuneigung für die herrlichen Momente, die einem TV in Bestform schenken kann. Aber wie das eben so ist: Die Menschen – und die Medien –, die man am heißesten liebt, können einen auch am tiefsten verletzen.“

Überfällig

Immer mehr Männer wollen ihre Partner:innen von den Nebenwirkungen herkömmlicher Kontrazeptionsmethoden entlasten. Seit 2018 wird eine Bewegung von jungen Menschen lauter, die sich nach Reformen sehnt

Im Morgen wächst ein Birnbaum

Inmitten von festgefahren Narrativen sucht Fikri Anıl Altıntaş nach den Zwischentönen. Radikal ehrlich blickt er auf sich und seine Familiengeschichte zurück, um die Gegenwart besser zu verstehen

Rewilding

„Rewilding“ ist die Antwort auf die Klimakrise. Es bedeutet: Kontrolle abgeben und die Natur sich selbst überlassen

Habibitus

Hengameh Yaghoobifarah offenbart, warum Crocs stylisch, Kinderlosigkeit verheißungsvoll und Dumplings das Rezept für Weltfrieden sein können

Nomaden der Ozeane

Frauke Bagusche zeigt in ihrem neuen Buch, warum die beliebten Panzerträger so dringend unsere Hilfe brauchen und wie wir alle helfen können, diese Tiere und unsere gemeinsame Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten

Unser Schwert ist Liebe

Gilda Sahebi beleuchtet in ihrem Buch unterschiedliche Aspekte der Revolte im Iran – sie ist überzeugt: was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte

Willkommen im Haus Sonnenuntergang

Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten

Der Osten:
eine westdeutsche Erfindung

Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Mit seinem Buch zeigt Dirk Oschmann auf, wie das Othering des Osten unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte

Den Kapitalismus vom Sofa aus
bekämpfen

Was, wenn das von vielen gelobte Leistungsprinzip nur eine kapitalistische Mär ist, die systemische Ungleichheit verschleiert? Nadia Shehadeh ruft in Ihrem Buch das Anti-Girlboss-Zeitalter aus

Saubere Zeiten

Andreas Wunn erzählt in seinem neuen Buch vom Aufstieg und Fall einer Unternehmerfamilie

Trauer & Turnschuh

In dem neuen Podcast „Trauer & Turnschuh“ trifft sich Hadija Haruna-Oelker mit Max Czollek zur emotionalen Afterhour der Vergangenheit

Benedikts Vermächtnis

Joseph Ratzingers Leben schrieb eine Jahrhundertbiographie, dessen Vermächtnis sein Biograph Peter Seewald offenlegt

Cortex

Ein Thriller der besonderen Art: In einem Biolabor wird mit gezüchtetem menschlichen Gewebe experimentiert – doch das Unterfangen gerät außer Kontrolle

Schwarzbuch Putin

Wer ist Wladimir Putin, dieser Mann, der sich weigert, Lehren aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu ziehen. Das „Schwarzbuch Putin“ liefert Antworten. Mit einem Beitrag der Russlandexpertin Katja Gloger

Das Schiff der Träume

Nach der Bestseller-Trilogie „Die Erben von Seydell” erscheint endlich der neue Roman von Sophie Martaler

Ein neuer Fall aus Südtirol

Verschwundene Kunstwerke, sture Bergbauern und ein grotesk inszenierter Mord: Der neue Fall führt Südtirols beliebtestes Ermittlerduo ins Passeiertal

Mohn und Regen

In ihrem neuen Buch spricht Alexa von Heyden über ihren Kinderwunsch, aber auch über die Beziehung zu ihrer Mutter und das beiderseitige Neukennenlernen

Aus dem Bauch heraus

Superheldinnen des Alltags, sanft, geduldig, liebevoll: Mutterschaft gilt noch immer als das größte Glück und die wahre Erfüllung im Leben einer Frau. Kein Wunder, dass dieses hohe Ideal Erwartungen weckt und dass uns jede Abweichung davon wie Scheitern vorkommt

Böse Bäume

Markus Bennemann erzählt in seinem neuen Buch über das unbekannte dunkle Leben der Bäume

Julia Franck erhält den
Schiller-Gedächtnis-Preis

„Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Autorinnen wie Julia Franck die Erinnerung wach halten an die Geschichte und den literarischen Bogen in die Gegenwart schaffen zu den aktuellen Debatten um Identität und Herkunft“, sagte die baden-württembergische Kunstministerin Petra Olschowski zur Wahl der Ehrenpreisträgerin

Streicheln oder Schlachten

Immer mehr Menschen suchen nach dem »richtigen« Umgang mit Tieren, doch das ist gar nicht so einfach. Wie kommt es, dass wir manche Tiere streicheln, andere aber schlachten? Marcel Sebastian forscht über die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehungen

Bücher meines Lebens

„Es geht hier einfach um Begeisterung, um die lebensverändernde Kraft von Büchern und darum, welche Romane herausragende Autorinnen und Autoren zu den Menschen gemacht haben, die sie sind. Zu welcher Liebe, zu welchem Sport, zu welcher politischen Überzeugung, zu welchem Schreibstil, zu welchem Lebensstil das Lesen sie veranlasst hat.” – Volker Weidermann

Die Flamme der Freiheit

In seinem neuen Buch erzählt Jörg Bong von einem Land im Umbruch, von den ersten revolutionären Versammlungen Ende Februar 1848 bis hin zu den Schlachten einer demokratischen „Armee der Freiheit” gegen die Truppen des Bundes

Der Verlust

Energiekrise, Klimakatastrophe, Ukraine-Krieg: immer weniger Deutsche vertrauen noch den Institutionen dieses Landes – weder den Parteien noch den Medien, noch nicht einmal der Wissenschaft. Doch kann unser Land so noch funktionieren?

Drei Frauen träumten vom Sozialismus

Sie wa­ren Iko­nen der DDR-Li­te­ra­tur: Chris­ta Wolf, Bri­git­te Rei­mann und Ma­xie Wan­der ver­band ei­ne Freund­schaft – und der Glau­be an den So­zia­lis­mus. Ca­ro­lin Wür­fel beschreibt in ihrem neuen Buch wie die Uto­pie der drei Schriftstellerinnen zer­brach

Stefan Klein in Italien ausgezeichnet

Stefan Klein erhält für sein Buch „Wie wir die Welt verändern” den jährlich ausgeschriebenen Preis der Gemeinde Roseto degli Abruzzi in der Kategorie „Gabriella Lasca“

Die Altenrepublik

Die Renten sind sicher? Daran glaubt kaum noch jemand. Ab 2023 aber gehen die Boomer in Rente, ab dann geht es um mehr als Geld. Es beginnt ein neues Spiel: Demokratie vs. Demographie

Chamäleon

Eine Geschichte am Sterbebett wird in Annabel Wahbas Debütroman zu einer Reise in die Vergangenheit. Ein bewegendes Familienporträt, das drei Kontinente und viele Jahrzehnte umspannt

Der Hausmann

Bei Tim und Thea verdient sie das Geld, er macht den Haushalt. Kein Problem eigentlich, bis ihr günstiger Mietvertrag gekündigt wird und sie an den Stadtrand ziehen müssen. Das neue Haus ist voller Kippenstummel und prekärer Existenzen

Tanners Erde

Ein Land wie ein Emmentalerkäse – mysteriöse Löcher öffnen sich auf den Feldern des Bauern Tanner

Ein anderes Pompeji

Erst kommen die Wissenschaftler zu ihm nach Pompeji, dann die Teenager und zuletzt der Staatsanwalt: die FAS porträtiert die innovative Arbeit Gabriel Zuchtriegels, dem Direktor der wichtigsten Ausgrabungsstätte Italiens

Freizeit

„Diese verdammte Uneigentlichkeit“ – so titelt die Süddeutsche Zeitung, Carla Kasparis soeben erschienenen Debütroman feiernd

Alarmstufe Rot

Droht in Taiwan ein ähnlicher Krieg wie in der Ukraine? Der Politologe Alexander Görlach spricht mit der Süddeutschen Zeitung über die zunehmend aggressive Außenpolitik der Volksrepublik China, diktatorische Selbstüberschätzung und die Passivität des Westens

Alles geben

Neven Subotić erzählt in seinem Buch, wie das kapitalistische System Profifußball ihn groß machte, bevor er zum gesellschaftspolitischen Aktivisten wurde. Es ist ein Plädoyer für mehr Bewusstsein und Gerechtigkeit in einer ungerechten Welt

PEN Berlin gibt Gründung bekannt

Seit dem Rück- und Austritt seines Präsidenten Deniz Yücel und der Einberufung eines Notstandspräsidiums steckt die Schriftstellervereinigung PEN in ihrer wohl tiefsten Krise. Jetzt gründet sich ein neuer PEN: der PEN Berlin.

Mary Shelleys Zimmer

Vulkanausbrüche können globale Folgen haben. 1815 war es ein Vulkan in Indonesien, der Europa prägen sollte – und uns vermutlich Frankensteins Monster bescherte

Almas Sommer

Drei Jahre, die es in sich haben, im Leben von Alma und Gustav Mahler: 1908, 1909, 1910. Sie haben Wien verlassen, Gustav triumphiert in New York, Alma feiert, gemeinsam verbringen sie die Sommerfrische in Südtirol

Wovon wir träumen

In ihrem Debüt erzählt Lin Hierse von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und den Fragen nach Identität, Nähe und Abgrenzung

Hätt‘ ich ein Kind

Kathi ist Mitte dreißig, promoviert und lebt mit ihrem Freund in einer kleinen Wohnung in Berlin. Als ihre beste Freundin Effi schwanger wird, offenbart die Frauenärztin Kathi, dass sie keine Kinder bekommen kann. Was nun? Lea Streisand macht mit ihrem neuen Roman ein unbequemes Thema salonfähig – das ist lustig, traurig, klug zugleich

Autokorrektur

Das Auto ist aus dem Leben vieler nicht wegzudenken – aus Sicht Katja Diehls ist das ein riesiges Problem. Sie findet: Die Privilegien des Pkw müssen fallen. Und hat auch Ideen, wie das gehen kann

Zeit im Schatten

Hendrik Bolz erzählt eindringlich von einem Jahrzehnt im Osten Deutschlands, das uns ein Stück bundesrepublikanische Gegenwart erklären kann

Mörike-Preis 2021 geht an Leif Randt

„Weil seine Romane eine Gegenwart beschreiben, die uns auf unheimliche Art vertraut vorkommt, für die wir aber ohne Leif Randts Erzählstil, seinen Tonfall, seinen Blick, blind geblieben wären“, begründet Ijoma Mangold seine Entscheidung

Losleben

Was passiert, wenn eine weltreisende Konsumkritikerin Mutter wird? Katharina Finke schreibt über Rollenbilder und die Möglichkeiten, als junge Familie die Erde zu entdecken

Wie Viren die Welt verändern

Philipp Kohlhöfer hat einen Wissenschaftspunk-Thriller über die Geschichte und Zukunft der Pandemien geschrieben. Mit einem Vorwort von Christian Drosten

Welten auseinander

Mit ihrem neuen Roman hat Julia Franck „die Form gefunden, in der sie an ihren großen Erfolg anknüpft und ihr Lebenswerk fortführt“ – so Burkhard Müller in der ZEIT

Was rot war

Im Interview mit DAS WETTER spricht Enrico Ippolito über seinen soeben erschienenen Debütroman und die Geschichte der Kommunistischen Partei Italiens

Wo auch immer ihr seid

In ihrem Debütroman nähert sich Khuê Pham ihrer eigenen Familie und deren Lebensweg, den sie über fünf Jahrzehnte nachzeichnet

Schreie & Flüstern

Im Gespräch mit NDR Kultur erzählt Lisa Kreißler von ihrem neuen Roman und verrät, was es mit der ländlichen Idylle tatsächlich auf sich hat

Deutscher Fernsehpreis
in der Kategorie „Infotainment“

Beim diesjährigen Deutschen Fernsehpreis wurde in der Kategorie „Bestes Infotainment“ die Dokumentation „Pflege ist #NichtSelbstverständlich“ ausgezeichnet. Franziska Böhler nahm den Preis stellvertretend für alle Pflegekräfte auf der Gala entgegen

Wo die wilden Väter wohnen

In seiner neuen Landlustfibel voller Pointen und von großer Herzenswärme macht sich Björn Kern vor allem über einen lustig: sich selbst

Ein Meisterwerk!

„Dunkelblum wühlt auf, bedrückt, reißt mit – und ist zweifelsohne eines der wichtigsten Bücher dieses Herbstes“

Julius oder die Schönheit des Spiels

Wählt er den Sieg und die persönliche Freiheit oder zeigt er Haltung? Tom Saller legt eine Hommage an Gottfried von Cramm vor, den vielleicht ehrenwertesten deutschen Sportler – auf und neben dem Platz

Dr. Pop lädt zur Sprechstunde

Musik macht schön, schlau und selbstbewusst! Dr. Pop kann ein Lied davon singen. Und liefert als promovierter Musikwissenschaftler und selbsternannter „Arzt fürs Musikalische“ seine musikalischen Therapievorschläge gleich mit

Book meets Film

Constanze Neumanns „Wellenflug“ und Tom Sallers „Julius oder die Schönheit des Spiels“ sind in der Auswahl des „Book meets Film“ – Wettbewerbs des Filmfests München

Der Traum von Freiheit

Der dritte Band der Speicherstadt-Saga von Fenja Lüders steigt auf Platz 4 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein

True Facts

Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime Mikrochips in Impfungen“ referiert

Von der Poesie des Plattenbaus

Bei ZDF aspekte gibt Björn Stephan einen Einblick in seinen Debütroman, der auf der Shortlist des Fontane-Literaturpreises 2021 steht

Bergland

Südtirol in den vierziger Jahren: Im abgelegenen Tiefenthal staunen selbst gestandene Bauern, als ihnen eine junge Frau vormacht, wie man einen Hof ganz alleine durchbringt.

Zusammen ist man weniger alt

Lorenz Wagner lebt mit vier Generationen unter einem Dach – ein Modell der Zukunft. In seinem neuen Buch erzählt er von Glücksmomenten, Wundermolekülen und der Zauberformel für gesundes Altern

Land in Sicht

Für den neuen NDR Kultur Literaturpodcast „Land in Sicht“ öffnet die Schriftstellerin Lisa Kreißler alle zwei Wochen ihre Scheune im niedersächsischen Pohle

Das Patriarchat der Dinge

Was haben Fußballschuhe, Überraschungseier, Bohrmaschinen oder Medikamente mit dem Patriarchat zu tun. Nichts, könnte man glauben. Doch das ist ein gewaltiger Irrtum

Kaßbergen

Man musste etwas mitbringen, um hier leben zu können, es hier auszuhalten, hier zu sterben, ohne vorher verrückt geworden zu sein

Ein Blick zurück in die Zukunft

Wolfgang Kaleck entwirft in seinem neuen Buch die Vision einer ökologischen, dekolonialen und feministischen Zukunft – es ist an uns allen, sie einzufordern, um sie wahrwerden zu lassen

Keiner denkt für sich allein

In seinem neuen Buch nimmt uns Bestseller-Autor Stefan Klein mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte des schöpferischen Denkens. Das ZEITMagazin widmet dem Buch seine Titelgeschichte

Ausbruch

Katja Gloger und Georg Mascolo erzählen in ihrem Buch die Geschichte eines politischen Ausnahmezustands – und waren vor Erscheinen bei Markus Lanz zu Gast

Vom YouTuber zum Millionär

Zusammen mit Dennis Sand veröffentlichte Marcel Eris im Jahr 2019 seine Biografie. Rund zwei Jahre später folgt nun die Fortsetzung und ist prompt auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste gesprungen

Mit Kindern reden

Kinder und Jugendliche antworten oft mit Ein-Wort-Sätzen, wenn Eltern sie fragen, wie ihr Tag war. Woran das liegt, erklärt die Kinderpsychologin und Buchautorin Ulrike Döpfner im SPIEGEL

Im Widerstand

Kurz vor Erscheinen des Debütromans „Ministerium der Träume“ widmet das Magazin der Süddeutschen Zeitung Hengameh Yaghoobifarah seine Titelgeschichte

Die Schicksalsjahre

Der zweite Band der Familiensaga um das Gestüt Seydell von Sophie Martaler steigt auf Platz 17 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein

Das dunkle Dorf

Rachsüchtige Mafiosi, ein toter Dorfpolizist und geheime Ermittlungen: Commissario Grauner ermittelt zum sechsten Mal und steigt in die TopTen der SPIEGEL-Bestseller ein

Pflege braucht Würde

Die Pflege in Deutschland befindet sich im Notstand. Franziska Böhler ist nach ihrem Spiegelbestseller-Erfolg mit „I’m a Nurse“ nun das Gesicht einer großen Initiative des STERN

LovelyBooks Leserpreis vergeben

Die Preisträger:innen des LovelyBooks Leserpreises 2020 stehen fest: In der Kategorie Sachbuch und Ratgeber gewinnt „I’m a Nurse“ Silber

Khuê Pham und Vanessa Vu
ausgezeichnet

Ein halbes Jahr lang haben Khuê Pham und Vanessa Vu die Geschichten der 39 Menschen aus Vietnam recherchiert, die 2019 auf dem Weg nach England in einem LKW erstickten. Die Recherche wurde soeben mit dem 3. Platz des Helmudt Schmidt Journalistenpreises ausgezeichnet

Das Geheimnis großer Literatur

Michael Maar zieht in seinem Hauptwerk die Summe seines Leserlebens: „ein umwerfendes Buch über den literarischen Stil“, so DIE ZEIT

Carola Rackete mit
Karl-Küpper-Preis ausgezeichnet

Letztes Jahr war Carola Rackete mit 40 Migrant*innen an Bord in den Hafen von Lampedusa eingefahren, obwohl Italiens Regierung das verboten hatte. Für ihr Engagement erhielt sie jetzt den Karl-Küpper-Preis für Zivilcourage

Experiment mit offenem Ausgang

Im September 2020 jährt sich der Flüchtlingssommer zum fünften Mal. Manche fürchteten damals, unser Bildungssystem würde zusammenbrechen. Anant Agarwala hat sich über den Zeitraum von fünf Jahren angeschaut, wie Schule, Lehrkräfte, Schüler und Politiker ihre Aufgaben bewältigt haben

Brennpunkt Hongkong

Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet, zeigt Alexander Görlach in seinem neuen Buch

Über Beats und Hooks

Capital Bra, Kool Savas, Massiv: Die Größen des Deutschrap prägen den Sound unserer Zeit. Aber sie stehen für viel mehr als das. Sie repräsentieren eine postmigrantische Gesellschaft, die im Hip-Hop ihre Stimme gefunden hat

Tiefe Wurzeln in die Kindheit

Paul Maars Erinnerungen sind zugleich Abenteuer- und Freundschaftsgeschichte. Sie sind eine Feier der Lebensfreude, die er seinem Leben abtrotzen musste

Turbo der Liga

Andreas Buck, der »Turbo der Liga«, erlebt die Zeitenwende. Das erste Champions League Spiel, die großen Gagen. Bis er tief fällt. Abgehängt vom immer schneller werdenden Fußballgeschäft

Longlist für den WISSEN!-Sachbuchpreis

Volker Weidermann steht mit „Das Duell“ auf der Longlist zum „WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften“. Die Abstimmung zur Shortlist läuft noch bis Ende Juli

Ausstellung
im Museum für Kommunikation

Das Museum für Kommunikation Berlin widmet der BBC-Sendung Briefe ohne Unterschrift eine eigene Austellung und greift dabei auf die umfangreichen Zeitdokumente zurück, die Susanne Schädlich bei der Recherche für ihr Buch auswertete

Buch der geträumten Inseln

Im Interview mit buchreport gibt Lukas Maisel einen ersten Einblick in seinen Debütroman „Buch der geträumten Inseln“

Bretonische Spezialitäten

Diese ersten schönen Sommertage im Juni wären perfekt für einen heiteren Ausflug nach Saint-Malo. Doch als Dupin durch die Markthallen der Altstadt schlendert, ereignet sich unmittelbar vor seinen Augen ein Mord

Fake Facts

Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren

Wir dürfen zuhause bleiben

Anja Reich glaubt nicht mehr an die Glücksversprechen der Tourismusindustrie. Es ist an der Zeit umzudenken –  und Urlaubsreisen, wie wir sie kennen, in Frage zu stellen

Vom Glück davor

Volker Weidermann und Christine Westermann zeigen sich begeistert von Julia Holbes Roman „Unsere glücklichen Tage“

Quantum

Eben noch sitzt der Physiker Nicola Caneddu beim Feierabendbier – im nächsten Moment findet er sich in den Händen brutaler Kidnapper wieder

Der Dichter und der Banker

Zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin hat Peter Michalzik dessen kurzes, aber intensives Eintauchen in die Frankfurter Finanzwelt Ende des 18. Jahrhunderts untersucht

Netflix verfilmt „Unorthodox“ von Deborah Feldman

Für die in Deutschland produzierte Serien-Umsetzung war die preisgekrönte Schauspielerin Maria Schrader zuständig, die alle vier Folgen inszenierte. Die Mini-Serie „Unorthodox“ ist ab dem 26. März weltweit bei Netflix verfügbar

Anja Rützel liest

Alle Lesungen im Land sind abgesagt, viele Autorinnen und Autoren weichen daher auf die virtuelle Bühne aus. So auch Anja Rützel

Tschudi

1896. Berlin. Die Nationalgalerie Deutschlands erwirbt und zeigt als erstes Museum der Welt die Pariser Moderne: Manet, Monet, Renoir, Rodin. Ein Mann unternimmt das Wagnis, Hugo von Tschudi

Germany´s next Lovestory

Mit einem fulminanten Feuilleton-Feuerwerk wurde am Wochenende Leif Randts neuer Roman „Allegro Pastell“ gefeiert

Taubenleben

Im Interview mit buchreport gibt Paulina Czienskowski einen ersten Einblick in ihren Debütroman „Taubenleben“

Das Leuchten über dem Gipfel

Kauzige Gustav-Mahler-Liebhaber, verrückte Fußballfans und misstrauische Dorfbewohner: In seinem fünften Fall ermittelt das beliebte Südtiroler Duo im Pustertal

Der Duft der weiten Welt

Hamburg, 1912: Mina Deharde liegt der Kaffeehandel im Blut. Kein Wunder, verbringt sie doch jede freie Minute im Kaffeekontor ihres Vaters

Die verwegene Jeanne Moreau

Komplizin, Geliebte, Mörderin: Jens Rosteck hat eine umfassende Biografie der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau geschrieben

Getauschte Heimat

Als Anja Reich Berlin verlässt, um für zwei Jahre nach Tel Aviv zu gehen, lässt sie auch ihre Nachbarin Yael Nachshon Levin zurück. Diese lebt erst seit Kurzem in Berlin, und Tel Aviv ist ihre Heimat. Die beiden beschließen, sich zu schreiben. Ein beeindruckendes Gespräch in Briefen über zwei Länder, die vieles verbindet und für die der Dialog wichtig ist

Handeln statt hoffen

Carola Racketes Aufruf für Menschlichkeit, globale Gerechtigkeit und Naturschutz erscheint im November bei Droemer

Hufeland, Ecke Bötzow

Lea Streisand gibt 30 Jahre nach dem Mauerfall mit ihrem neuen Roman den Kindern der Wendezeit eine Stimme. Und erzählt von den großen Dramen im kleinen Kosmos eines Berliner Kiezes

Muslimisch, männlich, desintegriert.

Ahemt Toprak analysiert scharfsinnig, warum Jungen aus türkischen und arabischen Familien die neuen Bildungsverlierer sind: öfter die Schule abbrechen, häufiger arbeitslos und gewalttätig werden

Warum an die Zukunft denken?

In seinem Essay fragt Mario Sixtus, was Zukunft eigentlich ist und warum sich unser Umgang mit ihr immer so schwierig gestaltet

Der Zauber guter Gespräche

Spricht Ihr Kind auch in Ein-Wort-Sätzen? Antwortet mit »gut« auf Ihre Frage, wie es in der Schule war, aber mehr kommt nicht? Das könnte sich mit Ulrike Döpfners Buch „Der Zauber guter Gespräche“ ändern

„Ich liebe Take That“

1996 musste Anja Rützel bitterlich weinen: ihre Lieblingsband Take That hatte sich gerade aufgelöst. Aus ihren Liedern lernte sie alles fürs Leben

Flirrvogelleben

Für den SPIEGEL hat Anja Rützel ein eindrückliches Portrait über die wechselvolle Lebensgeschichte Wolfgang Joops geschrieben

„Ein neues Blau“ feiert Premiere

Die Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin öffnete für Tom Saller und sein Publikum ihre Türen. Gemeinsam konnten Autor und Publikum einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der ehrwürdigen Manufaktur werfen

Die Mutter Courage des Tabubruchs

Naturistin, Kunstfliegerin, Tante Sex: Heute hat Beate Uhse Kultstatus, in den 70er-Jahren war sie geächtet. Die Pionierin der sexuellen Aufklärung hat aus dem Nichts ein internationales Imperium aufgebaut

Verwende deine Jugend

Statt die Impulse der Jugend zu nutzen, lächeln viele PolitikerInnen nur müde über die Anliegen der zukünftigen Generation. Damit muss Schluss sein, fordert Mareike Nieberding

Wilde grüne Stadt

Ein junger Iraner wird als Agent nach Deutschland geschickt. Als Student soll er Informationen über den Westen sammeln – und landet in Westfalen. Ein Roman über Heimat, Familie und Freiheit

Die Weisheit der Hundertjährigen

Wie führt man ein langes und zugleich ein gutes, erfülltes Leben? Worauf sind Menschen, die sehr alt werden, ganz am Ende stolz, und was bedauern sie? Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy berichten von ihrer Weltreise zu den Hundertjährigen

Book meets Film

Lea Streisand und Jayrôme C. Robinets treten mit ihren neuen Büchern bei „Book meets Film“ in München an

Bretonisches Vermächtnis

Concarneau, die „blaue Stadt“ am Meer, kurz vor den Pfingsttagen. In der berühmten Altstadt Ville Close feiern die Bretonen mit Musik und Tanz den Auftakt des Sommers, und alles könnte so wunderbar heiter sein. Gäbe es nicht plötzlich einen Toten

Früher war er eine weiße Frau

Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Jayrome C. Robinet erzählt seine persönliche Geschichte und seinem queeren Alltag

Das blaue Wunder

Erstaunliches passiert unter Wasser: Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erklärt, warum das Meer nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Schicksal und das des ganzen Planeten lenkt

Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland

Nicht nur die SPD, sondern auch die Unionsparteien verlieren immer weiter an Wählerzupruch – mit ernsten Gefahren für unsere Demokratie. Wie aber muss ein Konservatismus aussehen, der diesen Trend umkehrt?

Paula Fürstenberg in der Villa Concordia

Dreizehn neue Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten beziehen in diesen Tagen das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Unter ihnen die Autorin Paula Fürstenberg

Wie wollen wir leben?

Mit ihrem neuen Buch „Freiraum“ zeichnet die Schriftstellerin und feministische Aktivistin Svenja Gräfen ein differenziertes Bild unserer Gegenwart

Unsere Mütter

Für die eine ist sie die engste Vertraute, für die andere ein ewiges Rätsel. Sie ist Seelentrösterin, Vorbild oder die größte Enttäuschung unseres Lebens. Wenn Töchter von ihren Müttern erzählen, geht es um Dankbarkeit, Verletztheit und Liebe

Bienenleben

Sarah Wiener entführt uns in die faszinierende Welt der Bienen, die ein maßgeblicher Indikator für die Gesundheit unseres Lebensraumes sind

Das Unglück schreitet schnell

In seinem Debütroman erzählt Johannes Böhme von einer Liebe, die den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt hat, und von den Spuren, die Gewalt hinterlässt

Alte weisse Männer.
Ein Schlichtungsversuch

Sophie Passmann ist Feministin und so gar nicht einverstanden mit der Plattitüde, der alte weiße Mann sei an allem schuld. Sie will wissen, was hinter diesem Klischeebild steckt und fragt nach

Die Kunst der Befreiung

„Nehmen Sie Ihr Kind von der Schule, mit ihrem Aussehen hält sie die Schüler vom Lernen ab!“ Es ist das Wien der 1960er, Ingrid Wieners Eltern folgen dem Rat des Lehrers

Schmeckt’s noch?

Bei Markus Lanz entlarvt Jörg Blech die falschen Versprechen der Lebensmittelindustrie und erklärt, warum gerade Zucker so gefährlich ist

2019 – 100 Jahre Bauhaus

1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 in Berlin unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen, bestand das Bauhaus im Kern nur 14 Jahre

Fremdland

Peng Peng. Zwei nächtliche Schüsse ins Nichts. Zwei Schüsse, die trotzdem alles verändern

Für eine offene und solidarische Gesellschaft

Am Samstag, den 13. Oktober 2018, sind in Berlin Hunderttausende auf die Straße gegangen. Gemeinsam haben sie ein Zeichen gesetzt: gegen Rassismus und Ausgrenzung, gegen fortschreitenden Sozialabbau und zunehmenden Rechtspopulismus

Rafft euch auf!

Die Jahrgänge nach 1980 gelten als gebildet, smart, kreativ, mit vielen Freunden, Fotos und Videos im Netz. Doch sie begnügen sich mit der Jagd nach Statussymbolen und Diplomen, versuchen verbissen, den Status quo aufrecht zu erhalten, den sie von klein auf kennen und stecken damit in der Sackgasse

Der Junge, der zu viel fühlte

Als sein autistischer Sohn auf die Welt kommt, beginnt der Wissenschaftler Henry Markram die bisherigen Erkenntnisse anzuzweifeln – und kommt zu einer überraschenden Lösung

Mutters Flucht

„Wann immer ich an die Flucht meiner Mutter denke, sehe ich das Sonnenblumenfeld vor meinem Auge. Und irgendwo darin stelle ich mir meine schlafende Mutter vor und den Hund und die Grenzsoldaten“

Dreamers

Volker Weidermanns „Träumer“ ist im Vereinigten Königreich erscheinen und wird vom Guardian gefeiert

Was aus uns geworden ist

André Herzberg ist Sänger und Autor, beide Disziplinen verbindet er mit seinen neuesten Veröffentlichungen „Was aus uns geworden ist“. Der Roman erzählt die Geschichte von sechs Jüdinnen und Juden, die in der DDR aufwachsen und sich ihrer eigenen Vergangenheit stellen. Als die Mauer fällt, müssen sie ihre Lebensentwürfe überdenken

Die Ökonomie des Glücks

Nicht kurzfristiger wirtschaftlicher Ertrag, sondern Selbstbestimmung und sinnvolle Lebensoptionen machen uns glücklich  – und sind der Schlüssel zum erfolgreichen Wirtschaften

Luft nach oben

Unsere Lunge ist ein Powerorgan, das Tag und Nacht schier Unvorstellbares leistet. Doch äußere Einflüsse wie Luftverschmutzung, Rauchen oder Pollen machen ihr das Leben schwer. Höchste Zeit also, die Wahrnehmung für unsere Luftversorgung zu schärfen.

Lob der Einsamkeit

Anja Rützel ist gerne alleine – und steht damit ziemlich einsam da. Aber warum ist das Leben als Einzelmensch eigentlich so negativ belegt? Braucht die Einsamkeit vielleicht einfach nur einen guten Imageberater?

Die vergessene Mitte der Welt

Fünf Jahre hat Stephan Wackwitz in Georgien, dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse, gelebt und auch seine Nachbarländer Armenien und Aserbaidschan bereist

Weltmedizin

Seit Jahrzehnten widmet sich Dietrich Grönemeyer leidenschaftlich der Frage, wie alternative Heilmethoden unsere Schulmedizin bereichern können. Dafür ist Deutschlands bekanntester Arzt um die ganze Welt gereist

Zwischen Hymne und Hölle

Mit dem Olympiasieg im Zehnkampf hat sich Christian Schenk 1988 selbst zum König der Athleten gekrönt. Doch inzwischen ist er ein Mann im Wahn

Eine neue Welle

Im SZ-Interview spricht der Anwalt Wolfgang Kaleck über die Arbeit seiner 2007 gegründeten Menschenrechtsorganisation European Center for Constitutional and Human Rights

Deborah Feldman und Eva Menasse
im Gespräch

In unserem heiklen Zeitalter stellt sich die Frage, was eine kollektive Erinnerungskultur für den Einzelnen überhaupt noch bedeuten kann? Wie kann man den Anspruch des Gedenkens an die Shoah in einer sich rasant verändernden Welt bewahren?

Die Buddenbrooks des Ostens

Weltgeist und Widerstand, Orthodoxie und Sozialismus: Ein Dokumentarfilm über „Die Familie Brasch“ zeichnet ein Bild von einer der bedeutendsten Familien der DDR – und ihrer Zerrissenheit

„Unser Land ist aus der
Balance geraten“

Warum Deutschlands politische Stabilität derzeit so gefährdet ist? Und was Flüchtlingsstreit und politische Unkultur aus unserem Land machen? Darüber spricht im Interview mit dem „stern“ der Historiker und Bestsellerautor Andreas Rödder

Jens Rosteck trifft die
Königin des Folk

Die beispiellose Laufbahn von Joan Chandos Baez, der musikalischen Galionsfigur der Bürgerrechtsbewegung, des konsequenten Pazifismus und der US-amerikanischen Gegenkultur, umspannt mittlerweile annähernd sechs Jahrzehnte

Die Daten, die ich rief

In ihrem Buch „Die Daten, die ich rief“, das gerade bei Lübbe erschienen ist, zeigt uns Katharina Nocun, wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne wie Facebook und Google verkaufen

König, Krim und Kasatschok

1993 übersiedelt der damals zehnjährige Nikita Afanasjew mit seinen Eltern aus der russischen Industriemetropole Tscheljabinsk nach Deutschland. In der neuen Heimat angekommen geraten Vater und Sohn immer häufiger in Streit über die politische Situation Russlands

Schmerz los werden

Können wir schmerzfrei leben? Sind Schmerzen ohne Medikamente zu therapieren? Gibt es für chronische Schmerzen eine Lösung? In seinem neuesten Buch „Schmerz los werden“ zeigt uns der bekannte Schmerztherapeut und Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling, wie wir unnötigen Qualen entkommen können

Der Tempel der magischen Tiere

Seit jeher begeben sich Schriftsteller auf Reisen, um das Natürliche, das Unverfälschte und das Ursprüngliche zu erfahren. Und um Antworten auf die Fragen des eigenen Lebens zu erhalten. Carl von Siemens folgt dieser Tradition

Das geheime Leben der Seele

Wieso sind wir, wie wir sind? Und müssen wir so bleiben? Man kann sie vielleicht nicht sehen, und doch ist sie spür- und sogar messbar: Die Seele wirkt sich über das Nervensystem auf unseren ganzen Organismus aus

Hochdeutschland

In seinem Roman „Hochdeutschland“ stellt Alexander Schimmelbusch die zentrale Frage unserer Zeit: Ist es Zeit für einen radikalen Neuanfang?

Von dieser Welt

Wer verstehen will, was in den vereinigten Staaten schiefläuft, ist bei James Baldwin gut aufgehoben

Es ist nur eine Phase, Hase

Alterspubertierende sind angegraute, bequeme, oft kurzsichtige Wesen, die die Ruhe lieben, das Wandern, das Wort »früher« und bestuhlte Pop-Konzerte

Unterwegssein ist ihr Normalzustand

Der Roman „Anderswo“ von Verena Lueken begleitet eine Frau, die auf den Spuren ihres verstorbenen Vaters wandelt und sich dabei auf eine Reise in die Welt und in ihre eigene Vergangenheit begibt

Nachruf auf Amerika

Die USA sind uns fremd geworden. Zwar waren sie immer schon ein Land der Widersprüche, doch mit Donald Trumps Präsidentschaft wurde klar: Fundamentales verschiebt sich, was gerade noch verlässlich schien, bricht entzwei. Auch nach Donald Trump wird es nicht wieder so werden wie zuvor

Was wird aus Deutschland?

Die Wirtschaft brummt, aber das politische Leben ist wie gelähmt. Schuld sei der grüne Zeitgeist, sagt der Historiker Andreas Rödder

Ach, Papa

Wieder zueinanderfinden – geht das, wenn man sich schon fast verloren hat?

Das Gewicht der Freiheit

In seinem autobiografischen Roman nimmt uns Florian Burkhardt mit auf eine Suche nach dem Glück in der scheinbar grenzenlosen Freiheit

Wir sind Feuilleton-Juden

„Ich kann mich erinnern, dass du mir Aufsätze geschickt hast, und dann habe ich geantwortet und bekam eines Tages vom Papa einen Brief, in dem er mir geschrieben hat: Robby, du sollst nicht immer die Eva für ihre Aufsätze so loben, sie glaubt womöglich auch noch, sie wird Schriftstellerin.“

Ein Ä bis Z des Lebens

Unternehmer, Autor, Designer? Rafael Horzon machte in den letzten 20 Jahren eigentlich alles. Mit „Das weisse Buch“ schrieb er einen Bestseller. Jetzt gibt er einen Einblick in sein außergewöhnliches Leben

Kino-Blockbuster

Der Bestseller „Dieses bescheuerte Herz“ von Daniel Meyer und Lars Amend kam am 21.12. in die Kinos und gehört bereits jetzt mit 1,3 Mio. Zuschauern zu den erfolgreichsten deutschen Kinoproduktionen der letzten 12 Monate

Es wird Nacht in Berlin

Das Berlin der 1920er, die feiernde, rasante Metropole voll exzessiver Lebenslust. Illustrator Robert Nippoldt hat den Geist dieser Jahre gemeinsam mit Autor Boris Pofalla in einem atmosphärisch dichten Stadtporträt eingefangen

Herzensangelegenheiten

Es war der 16. Mai 1997, als der Journalistin Ursula Lebert, Mutter der Autoren Stephan und Andreas Lebert, ihr krankes Herz entfernt wurde. Es ist der Beginn eines besonders dramatischen Familienkapitels

Die Stadt wird dem gehören, der es am längsten hier aushält.

Die Süddeutsche Zeitung lobt Christian Bangels lakonisch-spielerisches Debüt„Oder Florida“, das zuletzt bei Piper erschien, in den höchsten Tönen. Über den Held Freier, der Ende der 1990er Jahre in Frankfurt/Oder an der EU-Außengrenze gegen Nazis und für gutes Wetter kämpft, schreibt sie: „Seine Geschichte beschreibt das Lebensgefühl nach der Wende und legt jene vielschichtige Gemengelage offen, die den … Continue reading „Die Stadt wird dem gehören, der es am längsten hier aushält.“

Das Leben wortwörtlich

Martin Walser ist Schriftsteller. Jakob Augstein ist Journalist. Und sie sind Vater und Sohn. Ihr Buch „Das Leben wortwörtlich“, das soeben bei Rowohlt erschienen ist, ist ein gemeinsamer Blick auf die deutsche Geschichte. Sie sprechen über den Krieg, über das Schreiben, über Auschwitz und die deutsche Vergangenheit. Und es ist „ein lauter, öffentlicher Befreiungsschlag. Der Versuch des Sohnes, die eigene … Continue reading „Das Leben wortwörtlich“

Ludwig-Erhard-Förderpreis für Jan Grossarth

Jan Grossarth erhält den diesjährigen Förderpreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Der von Ludwig Erhard gestiftete Preis für Wirtschaftspublizistik wird jährlich verliehen. Die Ludwig-Erhard-Stiftung zeichnet damit Presseartikel, Sendungen des Hörfunks und Fernsehens sowie Arbeiten der wissenschaftlichen Publizistik aus, die zur Erhaltung und Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft beitragen. Die Preisverleihung findet am 22. November 2017 im F.A.Z. Atrium in … Continue reading „Ludwig-Erhard-Förderpreis für Jan Grossarth“

Träumer

Wann gab es das schon einmal – eine Revolution, durch die die Dichter an die Macht kamen? Doch es gab sie, die kurzen Momente in der Geschichte, in denen alles möglich erschien. Von einem solchen Ereignis, der Münchener Räterepublik, erzählt Volker Weidermann in seinem neuen Buch „Träumer“. Er macht den Leser zum Augenzeugen der turbulenten, komischen und … Continue reading „Träumer“

Österreichischer Buchpreis für Eva Menasse

Die Schriftstellerin Eva Menasse erhält für ihren Erzählband „Tiere für Fortgeschrittene“ den Österreichischen Buchpreis. „Ich freue mich riesig über diese zweite Auszeichnung aus Österreich, weil ich ein bisschen das Gefühl habe, dass ich schon ein wenig aussortiert werde, weil ich schon so lange in Deutschland lebe“, so Eva Menasse, die 2014 in Wien bereits mit dem Literaturpreis … Continue reading „Österreichischer Buchpreis für Eva Menasse“