Deutscher Sachbuchpreis wird vergeben
Die Nominierten stehen fest: darunter auch Michael Maars „Die Schlange im Wolfspelz“
Die Nominierten stehen fest: darunter auch Michael Maars „Die Schlange im Wolfspelz“
Man musste etwas mitbringen, um hier leben zu können, es hier auszuhalten, hier zu sterben, ohne vorher verrückt geworden zu sein
In seinem neuen Buch nimmt uns Bestseller-Autor Stefan Klein mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte des schöpferischen Denkens. Das ZEITMagazin widmet dem Buch seine Titelgeschichte
Spielt es eine Rolle, aus welcher Position heraus ein Text übertragen wird? Ja, schreibt Hadija Haruna-Oelker in einem Beitrag für den Freitag
Katja Gloger und Georg Mascolo erzählen in ihrem Buch die Geschichte eines politischen Ausnahmezustands – und waren vor Erscheinen bei Markus Lanz zu Gast
Laura Backes und Margherita Bettoni zeigen in ihrem aufrüttelnden Buch, dass Femizide ein ernsthaftes gesamtgesellschaftliches Problem sind, das uns alle angeht
Zusammen mit Dennis Sand veröffentlichte Marcel Eris im Jahr 2019 seine Biografie. Rund zwei Jahre später folgt nun die Fortsetzung und ist prompt auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste gesprungen
Kinder und Jugendliche antworten oft mit Ein-Wort-Sätzen, wenn Eltern sie fragen, wie ihr Tag war. Woran das liegt, erklärt die Kinderpsychologin und Buchautorin Ulrike Döpfner im SPIEGEL
Im Interview mit dem Deutschlandfunk gibt Björn Stephan einen ersten Einblick in seinen Debütroman
Kurz vor Erscheinen des Debütromans „Ministerium der Träume“ widmet das Magazin der Süddeutschen Zeitung Hengameh Yaghoobifarah seine Titelgeschichte
Der zweite Band der Familiensaga um das Gestüt Seydell von Sophie Martaler steigt auf Platz 17 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein
Rachsüchtige Mafiosi, ein toter Dorfpolizist und geheime Ermittlungen: Commissario Grauner ermittelt zum sechsten Mal und steigt in die TopTen der SPIEGEL-Bestseller ein
Die Pflege in Deutschland befindet sich im Notstand. Franziska Böhler ist nach ihrem Spiegelbestseller-Erfolg mit „I’m a Nurse“ nun das Gesicht einer großen Initiative des STERN
„Weil seine Romane eine Gegenwart beschreiben, die uns auf unheimliche Art vertraut vorkommt, für die wir aber ohne Leif Randts Erzählstil, seinen Tonfall, seinen Blick, blind geblieben wären“, begründet Ijoma Mangold seine Entscheidung
Zu den diesjährigen Stipendiaten gehören auch Charlotte Krafft und Nikita Afanasjew. Wir gratulieren!
Die Preisträger:innen des LovelyBooks Leserpreises 2020 stehen fest: In der Kategorie Sachbuch und Ratgeber gewinnt „I’m a Nurse“ Silber
Ein halbes Jahr lang haben Khuê Pham und Vanessa Vu die Geschichten der 39 Menschen aus Vietnam recherchiert, die 2019 auf dem Weg nach England in einem LKW erstickten. Die Recherche wurde soeben mit dem 3. Platz des Helmudt Schmidt Journalistenpreises ausgezeichnet
Der zweite Band der Speicherstadt-Saga von Fenja Lüders steigt auf Platz 5 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein
Michael Maar zieht in seinem Hauptwerk die Summe seines Leserlebens: „ein umwerfendes Buch über den literarischen Stil“, so DIE ZEIT
Letztes Jahr war Carola Rackete mit 40 Migrant*innen an Bord in den Hafen von Lampedusa eingefahren, obwohl Italiens Regierung das verboten hatte. Für ihr Engagement erhielt sie jetzt den Karl-Küpper-Preis für Zivilcourage
Für ihr Porträt der französischen Schriftstellerin Alice Zeniter erhält Mareike Nieberding den Michael-Althen-Preis für Kritik
Sie ist ein Spiegel der prägenden Herausforderungen unserer Zeit: Die Longlist für den NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Für die beste Regie bei der Miniserie „Unorthodox“ wird Maria Schrader bei den US-Fernsehpreisen ausgezeichnet
Im September 2020 jährt sich der Flüchtlingssommer zum fünften Mal. Manche fürchteten damals, unser Bildungssystem würde zusammenbrechen. Anant Agarwala hat sich über den Zeitraum von fünf Jahren angeschaut, wie Schule, Lehrkräfte, Schüler und Politiker ihre Aufgaben bewältigt haben
Warum sich in China die Zukunft der freien Welt entscheidet, zeigt Alexander Görlach in seinem neuen Buch
Die Nominierten stehen fest: darunter auch Leif Randts Roman „Allegro Pastell“, der auch auf der Shortlist des Wilhelm-Raabe-Preises steht
Capital Bra, Kool Savas, Massiv: Die Größen des Deutschrap prägen den Sound unserer Zeit. Aber sie stehen für viel mehr als das. Sie repräsentieren eine postmigrantische Gesellschaft, die im Hip-Hop ihre Stimme gefunden hat
Paul Maars Erinnerungen sind zugleich Abenteuer- und Freundschaftsgeschichte. Sie sind eine Feier der Lebensfreude, die er seinem Leben abtrotzen musste
Andreas Buck, der »Turbo der Liga«, erlebt die Zeitenwende. Das erste Champions League Spiel, die großen Gagen. Bis er tief fällt. Abgehängt vom immer schneller werdenden Fußballgeschäft
Volker Weidermann steht mit „Das Duell“ auf der Longlist zum „WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften“. Die Abstimmung zur Shortlist läuft noch bis Ende Juli
Das Museum für Kommunikation Berlin widmet der BBC-Sendung Briefe ohne Unterschrift eine eigene Austellung und greift dabei auf die umfangreichen Zeitdokumente zurück, die Susanne Schädlich bei der Recherche für ihr Buch auswertete
Im Interview mit buchreport gibt Lukas Maisel einen ersten Einblick in seinen Debütroman „Buch der geträumten Inseln“
Diese ersten schönen Sommertage im Juni wären perfekt für einen heiteren Ausflug nach Saint-Malo. Doch als Dupin durch die Markthallen der Altstadt schlendert, ereignet sich unmittelbar vor seinen Augen ein Mord
Anna von Münchhausen knöpft sich ihren vor 300 Jahren geborenen Vorfahren noch einmal vor und schildert seine Geschichte aus persönlicher Sicht neu
Sein Romandebüt „In zwangloser Gesellschaft“ erscheint am 2. September bei Hoffmann und Campe
Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren
Anja Reich glaubt nicht mehr an die Glücksversprechen der Tourismusindustrie. Es ist an der Zeit umzudenken – und Urlaubsreisen, wie wir sie kennen, in Frage zu stellen
4,9 Millionen Menschen schalteten ein: damit war „Commissaire Dupin – Les Secrets De Broceliande“ die meistgesehene Sonntagssendung
Unter den mehr als 40 Nominierten sind auch Paulina Czienskowski mit „Taubenleben“ und Leif Randt mit „Allegro Pastell“
Volker Weidermann und Christine Westermann zeigen sich begeistert von Julia Holbes Roman „Unsere glücklichen Tage“
In einem Gastbeitrag für den SPIEGEL schaltet sich Jörg Böng in die Diskussion über den Corona-Exit ein
Eben noch sitzt der Physiker Nicola Caneddu beim Feierabendbier – im nächsten Moment findet er sich in den Händen brutaler Kidnapper wieder
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin hat Peter Michalzik dessen kurzes, aber intensives Eintauchen in die Frankfurter Finanzwelt Ende des 18. Jahrhunderts untersucht
Für die in Deutschland produzierte Serien-Umsetzung war die preisgekrönte Schauspielerin Maria Schrader zuständig, die alle vier Folgen inszenierte. Die Mini-Serie „Unorthodox“ ist ab dem 26. März weltweit bei Netflix verfügbar
Alle Lesungen im Land sind abgesagt, viele Autorinnen und Autoren weichen daher auf die virtuelle Bühne aus. So auch Anja Rützel
1896. Berlin. Die Nationalgalerie Deutschlands erwirbt und zeigt als erstes Museum der Welt die Pariser Moderne: Manet, Monet, Renoir, Rodin. Ein Mann unternimmt das Wagnis, Hugo von Tschudi
Mit einem fulminanten Feuilleton-Feuerwerk wurde am Wochenende Leif Randts neuer Roman „Allegro Pastell“ gefeiert
Im Interview mit buchreport gibt Paulina Czienskowski einen ersten Einblick in ihren Debütroman „Taubenleben“
Wie mit Erinnerung leben?
Dazu sprach Deborah Feldmann zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz mit Markus Lanz
Kauzige Gustav-Mahler-Liebhaber, verrückte Fußballfans und misstrauische Dorfbewohner: In seinem fünften Fall ermittelt das beliebte Südtiroler Duo im Pustertal
Marina Frenk stellte gestern im Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann ihren im Januar erscheinenden Debütroman vor
Hamburg, 1912: Mina Deharde liegt der Kaffeehandel im Blut. Kein Wunder, verbringt sie doch jede freie Minute im Kaffeekontor ihres Vaters
Zu den diesjährigen Stipendiaten gehören auch Marina Frenk und Jayrôme Robinet. Wir gratulieren!
Komplizin, Geliebte, Mörderin: Jens Rosteck hat eine umfassende Biografie der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau geschrieben
Als Anja Reich Berlin verlässt, um für zwei Jahre nach Tel Aviv zu gehen, lässt sie auch ihre Nachbarin Yael Nachshon Levin zurück. Diese lebt erst seit Kurzem in Berlin, und Tel Aviv ist ihre Heimat. Die beiden beschließen, sich zu schreiben. Ein beeindruckendes Gespräch in Briefen über zwei Länder, die vieles verbindet und für die der Dialog wichtig ist
Carola Racketes Aufruf für Menschlichkeit, globale Gerechtigkeit und Naturschutz erscheint im November bei Droemer
Lea Streisand gibt 30 Jahre nach dem Mauerfall mit ihrem neuen Roman den Kindern der Wendezeit eine Stimme. Und erzählt von den großen Dramen im kleinen Kosmos eines Berliner Kiezes
Ahemt Toprak analysiert scharfsinnig, warum Jungen aus türkischen und arabischen Familien die neuen Bildungsverlierer sind: öfter die Schule abbrechen, häufiger arbeitslos und gewalttätig werden
In seinem Essay fragt Mario Sixtus, was Zukunft eigentlich ist und warum sich unser Umgang mit ihr immer so schwierig gestaltet
Spricht Ihr Kind auch in Ein-Wort-Sätzen? Antwortet mit »gut« auf Ihre Frage, wie es in der Schule war, aber mehr kommt nicht? Das könnte sich mit Ulrike Döpfners Buch „Der Zauber guter Gespräche“ ändern
1996 musste Anja Rützel bitterlich weinen: ihre Lieblingsband Take That hatte sich gerade aufgelöst. Aus ihren Liedern lernte sie alles fürs Leben
Für den SPIEGEL hat Anja Rützel ein eindrückliches Portrait über die wechselvolle Lebensgeschichte Wolfgang Joops geschrieben
Die Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin öffnete für Tom Saller und sein Publikum ihre Türen. Gemeinsam konnten Autor und Publikum einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der ehrwürdigen Manufaktur werfen
Naturistin, Kunstfliegerin, Tante Sex: Heute hat Beate Uhse Kultstatus, in den 70er-Jahren war sie geächtet. Die Pionierin der sexuellen Aufklärung hat aus dem Nichts ein internationales Imperium aufgebaut
Statt die Impulse der Jugend zu nutzen, lächeln viele PolitikerInnen nur müde über die Anliegen der zukünftigen Generation. Damit muss Schluss sein, fordert Mareike Nieberding
Ein junger Iraner wird als Agent nach Deutschland geschickt. Als Student soll er Informationen über den Westen sammeln – und landet in Westfalen. Ein Roman über Heimat, Familie und Freiheit
Wie führt man ein langes und zugleich ein gutes, erfülltes Leben? Worauf sind Menschen, die sehr alt werden, ganz am Ende stolz, und was bedauern sie? Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy berichten von ihrer Weltreise zu den Hundertjährigen
Alexander Osang schreibt den großen Roman seiner Familie – es ist der Roman des 20. Jahrhunderts
Martin Simons Roman „Jetzt noch nicht, aber irgendwann schon“ auf Vorschlag Christiane Westermanns im nächsten „Literarischen Quartett“
Lea Streisand und Jayrôme C. Robinets treten mit ihren neuen Büchern bei „Book meets Film“ in München an
Concarneau, die „blaue Stadt“ am Meer, kurz vor den Pfingsttagen. In der berühmten Altstadt Ville Close feiern die Bretonen mit Musik und Tanz den Auftakt des Sommers, und alles könnte so wunderbar heiter sein. Gäbe es nicht plötzlich einen Toten
Ein Abenteuer kann überall beginnen und sei es an einer Bushaltestelle in Brandenburg. Cornelius Pollmer ist für einen Sommer auf Weltreise im deutschen Osten
Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Jayrome C. Robinet erzählt seine persönliche Geschichte und seinem queeren Alltag
Erstaunliches passiert unter Wasser: Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erklärt, warum das Meer nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Schicksal und das des ganzen Planeten lenkt
Eva Menasse wird für „hervorragende Leistungen im Bereich Essay, Kritik und Reportage“ geehrt
Nicht nur die SPD, sondern auch die Unionsparteien verlieren immer weiter an Wählerzupruch – mit ernsten Gefahren für unsere Demokratie. Wie aber muss ein Konservatismus aussehen, der diesen Trend umkehrt?
Dreizehn neue Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten beziehen in diesen Tagen das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Unter ihnen die Autorin Paula Fürstenberg
Mit ihrem neuen Buch „Freiraum“ zeichnet die Schriftstellerin und feministische Aktivistin Svenja Gräfen ein differenziertes Bild unserer Gegenwart
Die deutsch-französische Jury hat die Longlist für den Franz-Hessel-Preis 2019 bekanntgegeben. Unter den Nominierten ist auch Lisa Kreißlers Roman „Das vergessene Fest“
Für die eine ist sie die engste Vertraute, für die andere ein ewiges Rätsel. Sie ist Seelentrösterin, Vorbild oder die größte Enttäuschung unseres Lebens. Wenn Töchter von ihren Müttern erzählen, geht es um Dankbarkeit, Verletztheit und Liebe
Sarah Wiener entführt uns in die faszinierende Welt der Bienen, die ein maßgeblicher Indikator für die Gesundheit unseres Lebensraumes sind
In seinem Debütroman erzählt Johannes Böhme von einer Liebe, die den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt hat, und von den Spuren, die Gewalt hinterlässt
Sophie Passmann ist Feministin und so gar nicht einverstanden mit der Plattitüde, der alte weiße Mann sei an allem schuld. Sie will wissen, was hinter diesem Klischeebild steckt und fragt nach
Augstein und Blome streiten in bewährter Weise: provokant, kontrovers und immer unterhaltsam
Cordt Winkler war Anfang zwanzig, als die Diagnose sein Leben auf den Kopf stellte: paranoide Schizophrenie
Für den kalifornischen Streamingdienst Netflix schreibt die Autorin von „Deutschland 83“ Anna Winger nun eine neue Serie
Nicht schützen sollten wir das Buch, sondern zum Objekt der Begierde machen. Davon ist Florian Illies überzeugt
“Nehmen Sie Ihr Kind von der Schule, mit ihrem Aussehen hält sie die Schüler vom Lernen ab!” Es ist das Wien der 1960er, Ingrid Wieners Eltern folgen dem Rat des Lehrers
Bei Markus Lanz entlarvt Jörg Blech die falschen Versprechen der Lebensmittelindustrie und erklärt, warum gerade Zucker so gefährlich ist
1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 in Berlin unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen, bestand das Bauhaus im Kern nur 14 Jahre
Am Samstag, den 13. Oktober 2018, sind in Berlin Hunderttausende auf die Straße gegangen. Gemeinsam haben sie ein Zeichen gesetzt: gegen Rassismus und Ausgrenzung, gegen fortschreitenden Sozialabbau und zunehmenden Rechtspopulismus
Die Jahrgänge nach 1980 gelten als gebildet, smart, kreativ, mit vielen Freunden, Fotos und Videos im Netz. Doch sie begnügen sich mit der Jagd nach Statussymbolen und Diplomen, versuchen verbissen, den Status quo aufrecht zu erhalten, den sie von klein auf kennen und stecken damit in der Sackgasse
Als sein autistischer Sohn auf die Welt kommt, beginnt der Wissenschaftler Henry Markram die bisherigen Erkenntnisse anzuzweifeln – und kommt zu einer überraschenden Lösung
„Wann immer ich an die Flucht meiner Mutter denke, sehe ich das Sonnenblumenfeld vor meinem Auge. Und irgendwo darin stelle ich mir meine schlafende Mutter vor und den Hund und die Grenzsoldaten“
Volker Weidermanns „Träumer“ ist im Vereinigten Königreich erscheinen und wird vom Guardian gefeiert
André Herzberg ist Sänger und Autor, beide Disziplinen verbindet er mit seinen neuesten Veröffentlichungen „Was aus uns geworden ist“. Der Roman erzählt die Geschichte von sechs Jüdinnen und Juden, die in der DDR aufwachsen und sich ihrer eigenen Vergangenheit stellen. Als die Mauer fällt, müssen sie ihre Lebensentwürfe überdenken
Eva Menasse ist die 35. Trägerin des von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergebenen Literaturpreises
Nicht kurzfristiger wirtschaftlicher Ertrag, sondern Selbstbestimmung und sinnvolle Lebensoptionen machen uns glücklich – und sind der Schlüssel zum erfolgreichen Wirtschaften
Die Wissenschaft im besten Wortsinn zu popularisieren, das ist das Ziel der Nicolai-Verlegerin und Bestsellerautorin Christiane zu Salm.
Lisa Kreißler wird mit Niedersachsens wichtigstem Literaturförderpreis ausgezeichnet.
Unsere Lunge ist ein Powerorgan, das Tag und Nacht schier Unvorstellbares leistet. Doch äußere Einflüsse wie Luftverschmutzung, Rauchen oder Pollen machen ihr das Leben schwer. Höchste Zeit also, die Wahrnehmung für unsere Luftversorgung zu schärfen.
Anja Rützel ist gerne alleine – und steht damit ziemlich einsam da. Aber warum ist das Leben als Einzelmensch eigentlich so negativ belegt? Braucht die Einsamkeit vielleicht einfach nur einen guten Imageberater?
Fünf Jahre hat Stephan Wackwitz in Georgien, dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse, gelebt und auch seine Nachbarländer Armenien und Aserbaidschan bereist
Gedreht wurde die deutsche Kinoproduktion in Berlin, Brandenburg und Budapest. Gregor Sander hat das Drehbuch auf Grundlage seines Romans selbst verfasst
Seit Jahrzehnten widmet sich Dietrich Grönemeyer leidenschaftlich der Frage, wie alternative Heilmethoden unsere Schulmedizin bereichern können. Dafür ist Deutschlands bekanntester Arzt um die ganze Welt gereist
Mit dem Olympiasieg im Zehnkampf hat sich Christian Schenk 1988 selbst zum König der Athleten gekrönt. Doch inzwischen ist er ein Mann im Wahn
Im SZ-Interview spricht der Anwalt Wolfgang Kaleck über die Arbeit seiner 2007 gegründeten Menschenrechtsorganisation European Center for Constitutional and Human Rights
In unserem heiklen Zeitalter stellt sich die Frage, was eine kollektive Erinnerungskultur für den Einzelnen überhaupt noch bedeuten kann? Wie kann man den Anspruch des Gedenkens an die Shoah in einer sich rasant verändernden Welt bewahren?
Weltgeist und Widerstand, Orthodoxie und Sozialismus: Ein Dokumentarfilm über „Die Familie Brasch“ zeichnet ein Bild von einer der bedeutendsten Familien der DDR – und ihrer Zerrissenheit
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger vergibt auch 2018 wieder den renommierten Theodor-Wolff-Preis. Zu den diesjährigen Preisträgern gehören Vanessa Vu und Lorenz Wagner
Warum Deutschlands politische Stabilität derzeit so gefährdet ist? Und was Flüchtlingsstreit und politische Unkultur aus unserem Land machen? Darüber spricht im Interview mit dem „stern“ der Historiker und Bestsellerautor Andreas Rödder
Die beispiellose Laufbahn von Joan Chandos Baez, der musikalischen Galionsfigur der Bürgerrechtsbewegung, des konsequenten Pazifismus und der US-amerikanischen Gegenkultur, umspannt mittlerweile annähernd sechs Jahrzehnte
In ihrem Buch „Die Daten, die ich rief“, das gerade bei Lübbe erschienen ist, zeigt uns Katharina Nocun, wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne wie Facebook und Google verkaufen
1993 übersiedelt der damals zehnjährige Nikita Afanasjew mit seinen Eltern aus der russischen Industriemetropole Tscheljabinsk nach Deutschland. In der neuen Heimat angekommen geraten Vater und Sohn immer häufiger in Streit über die politische Situation Russlands
Können wir schmerzfrei leben? Sind Schmerzen ohne Medikamente zu therapieren? Gibt es für chronische Schmerzen eine Lösung? In seinem neuesten Buch „Schmerz los werden“ zeigt uns der bekannte Schmerztherapeut und Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling, wie wir unnötigen Qualen entkommen können
Seit jeher begeben sich Schriftsteller auf Reisen, um das Natürliche, das Unverfälschte und das Ursprüngliche zu erfahren. Und um Antworten auf die Fragen des eigenen Lebens zu erhalten. Carl von Siemens folgt dieser Tradition
Wieso sind wir, wie wir sind? Und müssen wir so bleiben? Man kann sie vielleicht nicht sehen, und doch ist sie spür- und sogar messbar: Die Seele wirkt sich über das Nervensystem auf unseren ganzen Organismus aus
In seinem Roman „Hochdeutschland“ stellt Alexander Schimmelbusch die zentrale Frage unserer Zeit: Ist es Zeit für einen radikalen Neuanfang?
Wer verstehen will, was in den vereinigten Staaten schiefläuft, ist bei James Baldwin gut aufgehoben
Alterspubertierende sind angegraute, bequeme, oft kurzsichtige Wesen, die die Ruhe lieben, das Wandern, das Wort »früher« und bestuhlte Pop-Konzerte
Sommer in der Bretagne, die schönste Zeit des Jahres. Während seines Urlaubs lernt Kommissar Dupin den reichen Immobilienkaufmann Gilbert Durand kennen, der mit seiner Frau Alizée im gleichen Hotel wie Dupin Urlaub macht
Der Roman „Anderswo“ von Verena Lueken begleitet eine Frau, die auf den Spuren ihres verstorbenen Vaters wandelt und sich dabei auf eine Reise in die Welt und in ihre eigene Vergangenheit begibt
Dem Komitee zur Vergabe des wichtigsten Journalistenpreises im deutschsprachigen Raum steht in diesem Jahr der Bestsellerautor und Kunstexperte Florian Illies zur Seite
Die USA sind uns fremd geworden. Zwar waren sie immer schon ein Land der Widersprüche, doch mit Donald Trumps Präsidentschaft wurde klar: Fundamentales verschiebt sich, was gerade noch verlässlich schien, bricht entzwei. Auch nach Donald Trump wird es nicht wieder so werden wie zuvor
Die Wirtschaft brummt, aber das politische Leben ist wie gelähmt. Schuld sei der grüne Zeitgeist, sagt der Historiker Andreas Rödder
Paula Fürstenberg und Matthias Lohre gehören zu den diesjährigen Literaturstipendiaten des Berliner Senats – wir gratulieren!
In seinem autobiografischen Roman nimmt uns Florian Burkhardt mit auf eine Suche nach dem Glück in der scheinbar grenzenlosen Freiheit
Tom Sallers Bauhaus-Roman „Wenn Martha tanzt“, der im März bei List erscheint, ist für Books At Berlinale ausgewählt worden
„Ich kann mich erinnern, dass du mir Aufsätze geschickt hast, und dann habe ich geantwortet und bekam eines Tages vom Papa einen Brief, in dem er mir geschrieben hat: Robby, du sollst nicht immer die Eva für ihre Aufsätze so loben, sie glaubt womöglich auch noch, sie wird Schriftstellerin.“
Unternehmer, Autor, Designer? Rafael Horzon machte in den letzten 20 Jahren eigentlich alles. Mit „Das weisse Buch“ schrieb er einen Bestseller. Jetzt gibt er einen Einblick in sein außergewöhnliches Leben
Die Constantin Television hat die Verfilmungsrechte für Florian Illies’ Bestseller „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“ erworben
Der Bestseller „Dieses bescheuerte Herz“ von Daniel Meyer und Lars Amend kam am 21.12. in die Kinos und gehört bereits jetzt mit 1,3 Mio. Zuschauern zu den erfolgreichsten deutschen Kinoproduktionen der letzten 12 Monate
Das Berlin der 1920er, die feiernde, rasante Metropole voll exzessiver Lebenslust. Illustrator Robert Nippoldt hat den Geist dieser Jahre gemeinsam mit Autor Boris Pofalla in einem atmosphärisch dichten Stadtporträt eingefangen
Es war der 16. Mai 1997, als der Journalistin Ursula Lebert, Mutter der Autoren Stephan und Andreas Lebert, ihr krankes Herz entfernt wurde. Es ist der Beginn eines besonders dramatischen Familienkapitels
Der Deutschlandfunk ist begeistert von Björn Kerns neuem Buch „Das Beste, was wir tun können, ist nichts“, in dem er das gelingende Nichtstun lernt
Die Süddeutsche Zeitung lobt Christian Bangels lakonisch-spielerisches Debüt„Oder Florida“, das zuletzt bei Piper erschien, in den höchsten Tönen. Über den Held Freier, der Ende der 1990er Jahre in Frankfurt/Oder an der EU-Außengrenze gegen Nazis und für gutes Wetter kämpft, schreibt sie: „Seine Geschichte beschreibt das Lebensgefühl nach der Wende und legt jene vielschichtige Gemengelage offen, die den … „Die Stadt wird dem gehören, der es am längsten hier aushält.“ weiterlesen
Martin Walser ist Schriftsteller. Jakob Augstein ist Journalist. Und sie sind Vater und Sohn. Ihr Buch „Das Leben wortwörtlich”, das soeben bei Rowohlt erschienen ist, ist ein gemeinsamer Blick auf die deutsche Geschichte. Sie sprechen über den Krieg, über das Schreiben, über Auschwitz und die deutsche Vergangenheit. Und es ist „ein lauter, öffentlicher Befreiungsschlag. Der Versuch des Sohnes, die eigene … „Das Leben wortwörtlich“ weiterlesen
Jan Grossarth erhält den diesjährigen Förderpreis der Ludwig-Erhard-Stiftung. Der von Ludwig Erhard gestiftete Preis für Wirtschaftspublizistik wird jährlich verliehen. Die Ludwig-Erhard-Stiftung zeichnet damit Presseartikel, Sendungen des Hörfunks und Fernsehens sowie Arbeiten der wissenschaftlichen Publizistik aus, die zur Erhaltung und Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft beitragen. Die Preisverleihung findet am 22. November 2017 im F.A.Z. Atrium in … „Ludwig-Erhard-Förderpreis für Jan Grossarth“ weiterlesen
Wann gab es das schon einmal – eine Revolution, durch die die Dichter an die Macht kamen? Doch es gab sie, die kurzen Momente in der Geschichte, in denen alles möglich erschien. Von einem solchen Ereignis, der Münchener Räterepublik, erzählt Volker Weidermann in seinem neuen Buch „Träumer“. Er macht den Leser zum Augenzeugen der turbulenten, komischen und … „Träumer“ weiterlesen
Die Schriftstellerin Eva Menasse erhält für ihren Erzählband „Tiere für Fortgeschrittene“ den Österreichischen Buchpreis. „Ich freue mich riesig über diese zweite Auszeichnung aus Österreich, weil ich ein bisschen das Gefühl habe, dass ich schon ein wenig aussortiert werde, weil ich schon so lange in Deutschland lebe“, so Eva Menasse, die 2014 in Wien bereits mit dem Literaturpreis … „Österreichischer Buchpreis für Eva Menasse“ weiterlesen
Gibt es das Nichts? Sind Raum und Zeit nur Illusionen? Reicht unser Verstand aus, um das All zu verstehen? In seinem neuen Buch „Das All und das Nichts“, das soeben bei S. Fischer erschienen ist, versetzt Stefan Klein uns ins Staunen. Eindrucksvoll führt er uns die Unberechenbarkeit der Welt und die wahre Gestalt des Raumes … „Von der Schönheit des Universums“ weiterlesen